Besonders: Entscheiden Sie sich für die Pflanzenkläranlage für Ihre Abwasserreinigung

Besonders: Entscheiden Sie sich für die Pflanzenkläranlage für Ihre Abwasserreinigung

Die Aufbereitung von Abwasser aus Wohnhäusern ist für die Hygiene und den reibungslosen Betrieb der Gebäude unerlässlich. Wenn Ihr Haus nicht an ein kollektives Aufbereitungssystem angeschlossen ist, müssen Sie auf individuelle Abwasserentsorgung zurückgreifen. Als französischer Marktführer für Lösungen zur ökologischen Abwasserbehandlung präsentiert Ihnen Aquatiris die Pflanzenkläranlage für Privathaushalte.

Phyto-Reinigung: Definition

Die Phyto-Reinigung ist eine ökologische und natürliche Alternative zu herkömmlichen Lösungen zur Abwasserbehandlung. Sie wurde früher für große Projekte zur Abwasserbehandlung eingesetzt und findet zunehmend Anwendung bei der nicht-kollektiven Abwasserbehandlung.

Definition der Phyto-Reinigung für Privatpersonen

Die Pflanzenkläranlage, die als Behandlung von Abwasser durch Pflanzen definiert wird, ist ein Verfahren, welches das aus verschiedenen Verwendungszwecken in Wohnhäusern stammende Schmutzwasser filtert und reinigt. Sie ist eine wirksame Antwort auf die Umweltprobleme der Abwasserentsorgung und das Ergebnis jahrzehntelanger Forschung. Diese haben es ermöglicht, Pflanzen zu identifizieren, welche die im Abwasser enthaltenen Bakterien wirksam bekämpfen und das Wasser reinigen können.

Das Prinzip der Pflanzenkläranlage für Privatpersonen besteht darin, Wasserpflanzen in Becken mit verschmutztem Wasser anzusiedeln. Die Reinigungskraft dieser Pflanzen entfaltet sich auf die Bakterien und Schadstoffe in den Becken. Diese Pflanzen besitzen ein Wurzelsystem, das als Filter fungiert. Konkret werden die in das Becken eintretenden Abwässer von den Wurzeln der Schilf- und Binsenpflanzen gefiltert oder verdaut. Man spricht von bepflanzten Filtern oder bepflanzten Schilfbettfiltern. Die Wirkung dieses pflanzlichen Ökosystems ermöglicht im Wesentlichen die Behandlung von Metallen, Phosphaten und Nitraten, die im Schmutzwasser enthalten sind. Dadurch können die enthaltenen Schadstoffe beseitigt werden.

Bassin

Funktionsweise der natürlichen Reinigungssysteme durch Pflanzen

Obwohl es sich um eine natürliche und 100 % ökologische Reinigung handelt, beinhaltet die Reinigung durch Pflanzen physikalische, technische und schließlich chemische Behandlungen. Das Abwasserreinigungssystem für Privathaushalte funktioniert in zwei großen Schritten. Die Vorbehandlung erfolgt zunächst in einem Bett mit vertikalem Abfluss aus Bambus- oder Schilfpflanzen oder in einer Mischwasser-Grube.

Danach folgt die Stufe der Behandlung der chemischen Verbindungen im verschmutzten Wasser. Dazu wird zunächst ein Becken oder ein horizontaler Abflussbehälter vorgesehen, in dem verschiedene Pflanzenarten gepflanzt werden. Die Wurzeln dieser Pflanzen haben die Eigenschaft, die im Wasser vorhandenen chemischen Substanzen aufzunehmen. Dazu gehören insbesondere Phosphate, Nitrate und Metalle, die im verschmutzten Wasser enthalten sind. Tatsächlich ernähren sich diese Pflanzen von diesen chemischen Verbindungen. Durch die Aufnahme dieser Verbindungen zersetzt dieses pflanzliche Ökosystem die im Trinkwasser enthaltenen Haushaltsschadstoffe. Der so gewonnene Kompost kann dann zur Anreicherung des Bodens für Beete und Zierbäume verwendet werden.

In ein zweites Becken werden Pflanzen umgepflanzt, die zur Verfeinerung der ökologischen Wasseraufbereitung dienen, die bereits begonnen hat. Die hier eingesetzten Reinigungspflanzen sind in der Regel Wasserminze, Blutweiderich und Schwertlilie. Es handelt sich eigentlich um halb-aquatische oder gefräßige Zierarten. Sie sind meist in Gräben und Teichen zu finden. In diesem Becken ermöglichen es diese Pflanzen den Bakterien, den Kompost am Boden des Beckens zu zersetzen. Dies ist die biologische Behandlung. Am Ende des Prozesses ist das vollständig gefilterte Wasser sauber, geruchlos und kann zum Gießen Ihres Gartens verwendet werden.

Welche Pflanzen sind für eine effektive Pflanzenkläranlage für Privatpersonen geeignet?

Als Spezialist für Pflanzenkläranlagen kennt Aquatiris die besten Pflanzenarten für eine effiziente Pflanzenkläranlage. Beginnen wir mit dem Schilf, das für die Pflanzenkläranlage für Privathaushalte unverzichtbar ist. Diese Pflanzen aus der Familie der Süßgräser entwickeln ein sehr dichtes Filtersystem. Diese Wasserpflanzen mit robusten Stängeln sind resistent gegen Temperaturen bis zu -25 °C und vertragen Trockenheit perfekt. Das Schilfrohr ernährt sich außerdem von chemischen Substanzen, insbesondere Nitraten und Phosphaten.

Die Wasserminze ist eine mehrjährige Pflanze, die im Erwachsenenalter eine Höhe von 50 cm erreicht. Wir integrieren sie auch wegen ihrer dekorativen Eigenschaften in unsere Kompositionen von Filterpflanzen.

Der schöne Blut-Weiderich oder Lythrum salicaria ist ebenfalls eine Zierpflanze. Er kommt im Allgemeinen in sumpfigen Umgebungen vor: Teiche, lange Wasserläufe usw. Die Kombination dieser verschiedenen Pflanzen ermöglicht es, ein Ökosystem zu schaffen, das sowohl reinigt als auch verschönert.

Tuyau eau

Wie baut man eine Pflanzenkläranlage für Privathaushalte?

Die Installation einer Pflanzenkläranlage für Privathaushalte ist kein Kinderspiel. Obwohl es sich um ein einfach funktionierendes System handelt, erfordert seine Einrichtung den Einsatz von Fachleuten. Alles beginnt mit der Machbarkeitsstudie, die unter Berücksichtigung der Besonderheiten Ihres Außenbereichs durchgeführt wird.

Bei Aquatiris erstellen unsere Experten dann den Plan für das zu implementierende Pflanzenkläranlagensystem für Privatpersonen. Die Dimensionierung der Behandlungsbecken wird ebenfalls unter Berücksichtigung der Art des zu behandelnden Wassers vorgenommen. Für Grauwasser zum Beispiel oder für Schwarzwasser und Grauwasser wird eine Grube von 2 m² pro Einwohner (EH) empfohlen. Ein Reinigungsbecken mit Pflanzenkläranlage für Privatpersonen benötigt eine Fläche von mindestens 9 m².

Die Realisierung der Anlage beginnt mit der Installation des Reinigungsbeckens, das als Lagune bezeichnet wird. Je nach gewählten Optionen kann auch ein vertikaler oder horizontaler Durchflussfilter installiert werden. Die Substrate und Pflanzen werden dann unter Berücksichtigung der Besonderheiten Ihres Grundstücks und der zu behandelnden Schadstoffe ausgewählt. Die Substrate werden entsprechend dem Boden eingebracht. Dadurch werden hydraulische Leitfähigkeit und eine entsprechende Porosität gewährleistet. Anschließend wird der Boden mit spezifischen Mikroben besiedelt. In Absprache mit den Experten von Aquatiris können Sie die Möglichkeiten der Kompostierung und der Nutzung des gereinigten Wassers prüfen.

Die Vorteile der Pflanzenkläranlage für Privatpersonen

Die Pflanzenkläranlage für Privatpersonen ist ein System zur individuellen Abwasserreinigung, das aufgrund seiner Vorteile bei Haushalten sehr beliebt ist. Bei Aquatiris ist diese Lösung Teil eines ökologischen Ansatzes. Das Verfahren verwendet weder Klärgruben noch Abfluss und nutzt verschiedene Pflanzenarten. Die aus der Filtration stammenden organischen Stoffe sammeln sich an und werden als Kompost recycelt.

Außerdem kann das aus dem Reinigungsprozess austretende Wasser zum Gießen der Pflanzen in Ihrem Garten verwendet werden. Dies entspricht voll und ganz unserer Vision einer natürlichen und effizienten Sanierung von Wohnhäusern.

Die Pflanzenkläranlage ist eine sehr effiziente Methode zur Abwasserreinigung in Privathaushalten. Leistungstests zeigen, dass das Wasser zu 97 % gereinigt wird. Es handelt sich auch um eine ästhetische Lösung. Diese Anlage, die in der Regel im Garten installiert wird, fügt sich harmonisch in Ihre Umgebung ein. Im Gegensatz zu Abwassergruben sind Pflanzenkläranlagen auch geruchlos. Die Bakterien atmen und produzieren keine Gärung.

Nicht-kollektive Pflanzenkläranlagen sind autonom und verbrauchen keine elektrische Energie. Außerdem fallen keine Wartungs- oder Reparaturkosten an. Schließlich ist es eine leicht zu wartende Vorrichtung. Dies bedeutet, dass die Pflanzen einmal im Jahr geschnitten und gejätet werden müssen.

Végétation

Kosten einer Pflanzenkläranlage

Die Errichtung eines Pflanzenkläranlagenteichs für die individuelle Abwasserbehandlung zu Hause ist mit Kosten verbunden. Das zu planende Budget hängt von mehreren Parametern ab:

  • der für die Anlage vorgesehenen Fläche,
  • den Bodeneigenschaften,
  • den EW (Einwohnerwert),
  • der Qualität des Zulaufwassers,
  • der Option der Ausbringung oder Rückführung.

Die Preise für den Bau der Anlage, die Teichwirtschaft und die Machbarkeitsstudien sind zu berücksichtigende Parameter. Aquatiris schließt auch die Pflanzen, die in die Teiche umgepflanzt werden müssen, und die Wartung der Kläranlage in das Budget mit ein. Wenn Sie eine optionale Hebepumpe für das System planen, müssen deren Kosten mit einbezogen werden. Zu all diesen Elementen muss die Arbeitskraft des für die Arbeiten zuständigen Unternehmens hinzugefügt werden.

Bei Aquatiris liegen die Preise zwischen 11.000 und 16.000 Euro. Zögern Sie nicht, uns um einen Kostenvoranschlag für die Installation Ihres Pflanzenkläranlagenbeckens zu bitten. Wir können Ihnen einen auf Ihr Projekt zugeschnittenen Preis anbieten.

Um die Kosten für die Installation dieses Sanitation Garden zu senken, können Sie den Öko-Kredit zum Nullsatz beantragen. Organisationen wie die CAF, Wasserbehörden und verschiedene Bundesländer bieten ebenfalls Subventionen an. Je nach den Merkmalen Ihres Haushalts können sie Ihnen sogar Vorschüsse auf die Arbeiten gewähren.

Was sagt die Gesetzgebung zur Pflanzenkläranlage als nicht-kollektive Sanitärmethode?

Die Installation einer individuellen Kläranlage unterliegt strengen Regeln. Zunächst müssen Sie die Genehmigung zur Installation einer autonomen Pflanzenkläranalage bei Ihrer Gemeindeverwaltung einholen. Dabei handelt es sich um ein Dokument, in dem Sie die Einzelheiten Ihres Projekts angeben. Um Ihre Chancen auf eine Genehmigung zu optimieren, können Sie Aquatiris, Ihren Spezialisten für natürliche Abwasserbehandlung, hinzuziehen. So kann ein überzeugendes Dossier erstellt werden, das die Seriosität und gute Qualität des geplanten Sanierungsprojekts widerspiegelt.

Es ist wichtig, dass keine Gefahr einer Wasserverschmutzung besteht. Das Projekt muss dann unbedingt von einem spezialisierten Unternehmen konzipiert und umgesetzt werden. Damit Ihre Abwasseranlage so lange hält wie ein Haus, raten wir Ihnen, bestimmte nützliche Maßnahmen zu ergreifen. Vermeiden Sie also Wasserverschmutzung, indem Sie umweltfreundliche Wasch- und Reinigungsmittel verwenden. Im Idealfall sind diese biologisch abbaubar und tragen das Bio-Siegel.

Calculez les économies de gaz à effet de serre réalisées *

Tout comme les milliers de propriétaires déjà conquis, vous vous direz, vous aussi, que oui, la nature fait bien mieux les choses.

L’équivalent-habitant est une unité de mesure définie en France par l’article R2224-6 du Code général des collectivités territoriales. Pour équiper une maison avec un système d’assainissement non collectif, l’arrêté du 7 mars 2012 stipule la règle 1 EH (équivalent-habitant) = 1 PP (pièce principale). L’article R.111-1-1 définit une pièce principale comme étant une unité destinée au séjour ou au sommeil, excluant ainsi les pièces de service (cuisines, cabinets d’aisance, salles d’eau, etc.).

Die Natur macht es gut (besser)

Les végétaux de votre assainissement AQUATIRIS vous permettent d'éviter l'émission de kg CO2e **.
L'absence de fosse toutes eaux réduit de kg CO2e les émissions liées au traitement de l'eau ***.
Ainsi, grâce à AQUATIRIS, vous réduisez au total votre empreinte carbone de kg de CO2e.

Ce qui équivaut à :

XXX
kms parcourus en voiture thermique
XXX
heures de streaming sur un PC portable

100 % de nos assainissements sont des jardins

Curieux d'en savoir plus sur nos solutions ?

Nous contacter
* L'ensemble des données d'évitement ont été calculées sur une durée de référence de 50 ans et uniquement durant la phase d'usage, sur la base de la méthode d'ACV dynamique de la RE2020. Source : Alternative Carbone. ** Les végétaux captent le CO2 de l'air lors de la photosynthèse. Grâce aux plantes, la phytoépuration permet donc de compenser une partie de ses émissions de gaz à effet de serre, comparé à un assainissement non végétalisé. *** Comparé à un assainissement classique constitué d'une fosse toutes eaux suivie d'un filtre à sable, les assainissements AQUATIRIS n'émettent pas de méthane et peu de protoxyde d'azote. Ces gaz sont en effet principalement générés par les fosses toutes eaux lors du processus de fermentation.

Réalisé par