Beste Pflanzen für die Abwasserreinigung

Beste Pflanzen für die Abwasserreinigung

Die Auswahl der Wasser- oder Halbwasserpflanzen für die Phytoreinigungsfilter für Abwässer erfolgt nicht zufällig, um ein optimales Reinigungsniveau zu erreichen. Nicht alle Pflanzenarten haben die gleiche Wurzelstruktur oder die gleiche Aufnahmefähigkeit für Nitrate, Phosphate oder Schwermetalle. Welche Pflanzen sollten bevorzugt eingesetzt werden, um eine gute Reinigungsqualität in Ihrem Abwasserbehandlungsbecken zu erzielen? Aquatiris, der französische Marktführer für Abwasserreinigungslösungen durch Pflanzenkläranlagen, gibt Ihnen einige Antworten.

Schilf, ein unverzichtbarer Bestandteil von Pflanzenkläranlagen

Aufgrund ihrer beeindruckenden Fähigkeit, Schmutzwasser zu filtern und zu reinigen, werden Schilfrohre zur Herstellung der einstufigen Kläranlagen von Aquatiris verwendet. Wenn sie richtig konzipiert sind, können mit Schilf bepflanzte Filter die Leistung eines Sandfilter- und Ausbringungssystems bei der Abwasserreinigung erreichen oder übertreffen. Das in einer Mischwasserkläranlage recycelte Abwasser wird möglicherweise vor dem Schilfbeetfilter in einen Vorfilter geleitet, um den Pflanzenkläranlagenprozess abzuschließen.

Der Schilf-Pflanzenfilter wird auch zur Vorbehandlung in dem von uns angebotenen zweistufigen Pflanzenkläranlagen-System verwendet. Diese Art passt sich leicht an die meisten Böden an und gehört zu den besten Wasserfilterpflanzen für die individuelle ökologische Abwasserreinigung.

Roseaux

Phragmites australis, die am häufigsten für die Pflanzenkläranlage verwendete Art

Die Schilfart Phragmites australis wird häufig für die Pflanzenkläranlage verwendet, da diese Pflanzen schnell ein sehr dichtes Wurzelsystem zum Filtern entwickeln können. Es handelt sich um eine invasive Art, die sich durch die Verbreitung ihrer Samen und die Aktivierung eines starken Netzwerks horizontaler Rhizome entwickelt. Diese können einen Durchmesser von bis zu 2 cm haben. Jedes Schilfrohr kann im natürlichen Abwasserbecken etwa hundert Stängel pro m² entwickeln.

Die zur Familie der Süßgräser gehörenden Phragmites Australis können an ihrem maximalen Entwicklungsstandort eine Höhe von bis zu 4 Metern erreichen. Man findet sie hauptsächlich in Feuchtgebieten in Ländern mit gemäßigtem Klima. Diese Wasserpflanzen mit robusten Stängeln können vorübergehende Dürreperioden überstehen. Phragmites können auch Temperaturen bis -25 °C standhalten. Dank ihres schönen, grün-gelb gestreiften Laubs machen diese Pflanzen Ihre ökologische individuelle Kläranlage zu einer pflanzlichen Dekoration des Außenbereichs. In einem vertikalen Filter mit Sand und Kies können Phragmites australis ihre Wurzeln bis zu 60 oder 80 cm tief entwickeln. Dies hängt von den Feuchtigkeitsbedingungen und der Verfügbarkeit von organischen Nährstoffen ab.

Im Sanitation Garden fängt das kräftige Rhizomwurzelsystem dieser Wasserpflanzen zur Phytoreinigung, einen Großteil der im Wasser schwebenden Stoffe ein. Die aus dem Abbau organischer Stoffe entstehenden Nitrate und Phosphate werden teilweise von den Schilfpflanzen zur Aufrechterhaltung ihres Wachstums genutzt. Die Wachstumsdynamik der Wasserpflanze Phragmites australis verhindert auch die Bodenverstopfung und garantiert gleichzeitig eine optimale Sauerstoffversorgung der aeroben Bakterien. Das dichte Rhizomsystem des Schilfrohrs erleichtert auch eine gute Wasserinfiltration im Bereich des natürlichen Abwasserreinigungsbeckens.

Die Wartung des Pflanzenkläranlagensystems

Schilfpflanzenfilter erfordern im Vergleich zu anderen verfügbaren Pflanzenkläranlagen nur sehr wenig Wartung. Es muss lediglich sichergestellt werden, dass die Filtervorrichtung immer mit Schmutzwasser versorgt wird, insbesondere in Trockenperioden, wenn die Wurzeln der Pflanzen noch nicht gut entwickelt sind. In den ersten drei Lebensjahren der Wasserfilterpflanze muss auch Unkraut entfernt werden, das ihr gutes Wachstum behindern kann. Die Verbreitung dieser Gräser kann den Pflanzenfilter teilweise verstopfen. Um die Wirksamkeit der Pflanzenkläranlage dauerhaft zu gewährleisten, muss das Becken zur ökologischen Abwasserreinigung im Durchschnitt alle 10 Jahre gereinigt werden.

Irispflanzen zur Kombination von Pflanzenkläranlage und Gartendekoration

Der Sanitation Garden der Iris-Serie von Aquatiris bietet einen dekorativen Blumenfilter am Ende des Schmutzwasserweges. Die dominierende filtrierende Wasserpflanze dieses blumigen Klärsystems ist die Sumpf-Schwertlilie. Die optimale Dichte in einer Pflanzenkläranlage beträgt 4 Pflanzen pro m². In der freien Natur findet man im Wasser wurzelnde Pflanze in der Regel in Teichen, Bächen, Gräben und in Ufernähe. Diese immergrüne Blattpflanze aus der Familie der Schwertliliengewächse ist leicht an ihren großen, gelben Blüten zu erkennen, die sehr dekorativ sind. Zur Blütezeit können Sumpfschwertlilien bis zu 1,2 m hoch werden.

Im individuellen System der Pflanzenkläranlage liegt die ideale Wassertiefe für eine gute Wurzelentwicklung der Iris pseudacorus zwischen 10 und 35 cm. Diese kräftige Filterpflanze ist sehr widerstandsfähig gegen niedrige Temperaturen (bis -28 °C). Ihre Eigenschaften zur Filtration und Reinigung von verschmutztem Wasser sind sehr interessant, auch wenn sie nicht an die von Phragmites australis heranreichen. Das Gewöhnliche Schilfrohr zersetzt große organische Schadstoffe dank der aeroben Bakterien in seinem Wurzelsystem.

Nach dieser Behandlungsstufe im Irisfilter enthält das Wasser noch immer überschüssige Nitrate oder Phosphate. Es können auch infektiöse biologische Wirkstoffe enthalten sein. Diese chemische und biologische Substanzpopulation ist eine Nährstoffquelle für die Irispflanzen der Sümpfe in Ihrem ökologischen individuellen Abwasserreinigungssystem.

Iris

Das Seggenried, ein weiteres Muss in jeder Pflanzenkläranlage

Unsere Filter mit Seggen enthalten zwei Hauptreinigungspflanzenarten, nämlich Carex acutiformis (Sumpf-Segge) und Carex riparia (Ufer-Segge). Diese Pflanzen werden in der Regel in der zweiten Stufe der Schmutzwasserbehandlung in den von Aquatiris angebotenen Pflanzenkläranlagen eingesetzt.

Carex acutiformis

Die zur Familie der Cyperaceae gehörende Sumpf-Segge ist ein Ziergras, das in Europa beheimatet ist. In der freien Natur findet man Carex acutiformis in Sümpfen, Mooren, Teichen und Tümpeln, in der Regel zwischen Normalnull und 1300 Metern Höhe. Es handelt sich um eine mehrjährige, filternde Wasserpflanze mit einer stacheligen Silhouette, die im Durchschnitt zwischen 50 und 120 cm hoch wird.

Sie hat längliche, raue Blätter mit einer scharfen Kante. Im Abwasserreinigungssystem entwickelt sich Carex acutiformis dank ihres ausgedehnten rhizomatösen Wurzelstocks recht schnell. Diese Pflanze zur natürlichen Abwasserreinigung ist äußerst pflegeleicht und kann niedrigen Temperaturen bis zu -15 °C standhalten.

Die Strand-Segge

Diese Seggenart unterscheidet sich von anderen durch ihre rauen, dreikantigen Stängel sowie ihre langen, breiten, scharfen Blätter. Es handelt sich um eine semi-aquatische Filterpflanze mit immergrünem bläulichem Laub, die an Ufern (Bächen, Flüssen usw.) in der freien Natur zu finden ist. Carex riparia, die auch in Feuchtgebieten vorkommt, gedeiht idealerweise auf lehmigem Boden. Wie Carex acutiformis kann sie zur Uferbefestigung gepflanzt werden.

Die Ufer-Segge ist ein wesentliches Element den pflanzlichen Zierfilter, mit denen unser spezialisiertes Unternehmen arbeitet. Um biologische und chemische Stoffe gut zu binden, sollte der Abstand zwischen dem Rhizom-System der Pflanze und der Wasseroberfläche idealerweise nicht mehr als 10 cm betragen. Ufer-Seggen sind sehr temperaturresistent (bis -22 °C). Für die Reinigung von verschmutztem Wasser durch Pflanzenkläranlagen empfehlen wir die Verwendung von 6 bis 8 Pflanzen pro m² im Carex-Pflanzfilter.

Die duftende Wasserminze

Die zur Familie der Lippenblütler gehörende Wasserminze (Mentha aquatica L.) ist eine ausgezeichnete Wasserfilterpflanze. Wir integrieren sie in der Regel in den Carex Sanitation Garden und in den bepflanzten Filter der Iris-Reihe. Im ausgewachsenen Zustand kann die Wasserminze bis zu 50 cm hoch werden. Sie kann strengen Wintern standhalten, in denen die Temperatur auf bis zu -28 °C sinken kann. Die sehr duftende mehrjährige Art gedeiht in flachem Wasser (zwischen 0 und 20 cm Tiefe). Diese ausläuferbildende Uferstaude hat honigtragende rosa-lila Blüten und rot umrandete grüne Blätter.

Sie wird wegen ihrer bemerkenswerten dekorativen Eigenschaften in der Gestaltung von bepflanzten Filteranlagen sehr geschätzt. Im natürlichen individuellen Abwassersystem wird von den Experten von Aquatiris im Allgemeinen eine Dichte von 4 bis 6 Exemplaren pro m² empfohlen. Um diese Referenzart in der Pflanzenkläranlage zu erhalten, genügt es, im Frühjahr die trockenen und verblühten Stängel der Pflanze abzuschneiden.

Der schöne Gewöhnliche Blutweiderich

Lythrum salicaria, die häufig in Pflanzenkläranlagen verwendet wird, kommt natürlich in sumpfigen oder feuchten Gebieten, Teichen oder entlang von Wasserläufen vor. Das Wurzelsystem dieser semi-aquatischen Pflanzenart nimmt Nitrate und Phosphor auf, die im vorbehandelten Wasser noch enthalten sind. Diese mehrjährige Pflanze ist an ihrem laubabwerfenden Blattwerk und ihren langen Blütenähren in Purpurrosa zu erkennen. Sie wird zwischen 1 und 1,5 m hoch. Unser Unternehmen integriert den Blutweiderich in die Sanitation Gardens der Serien Iris und Carex.

In Kombination mit der Schwertlilie bringt die gemeine Blutwurz Farbe in den Filter und verschönert Ihren Außenbereich. Diese schnell wachsende Zierpflanze liebt feuchte oder sumpfige Böden und kann niedrigen Temperaturen bis -23 oder sogar -28 °C standhalten. Der Abstand zwischen des Wurzelsystem der Pflanze zur Wasseroberfläche sollte idealerweise zwischen 0 und 25 cm liegen. Um die Nährstoffaufnahme zu optimieren, ohne das gute Wachstum der Pflanzen zu behindern, wird bei unseren Lösungen zur natürlichen Abwasserreinigung eine Dichte von 3 bis 6 Exemplaren pro m² gewählt.

Salicaire

Calculez les économies de gaz à effet de serre réalisées *

Tout comme les milliers de propriétaires déjà conquis, vous vous direz, vous aussi, que oui, la nature fait bien mieux les choses.

L’équivalent-habitant est une unité de mesure définie en France par l’article R2224-6 du Code général des collectivités territoriales. Pour équiper une maison avec un système d’assainissement non collectif, l’arrêté du 7 mars 2012 stipule la règle 1 EH (équivalent-habitant) = 1 PP (pièce principale). L’article R.111-1-1 définit une pièce principale comme étant une unité destinée au séjour ou au sommeil, excluant ainsi les pièces de service (cuisines, cabinets d’aisance, salles d’eau, etc.).

Die Natur macht es gut (besser)

Les végétaux de votre assainissement AQUATIRIS vous permettent d'éviter l'émission de kg CO2e **.
L'absence de fosse toutes eaux réduit de kg CO2e les émissions liées au traitement de l'eau ***.
Ainsi, grâce à AQUATIRIS, vous réduisez au total votre empreinte carbone de kg de CO2e.

Ce qui équivaut à :

XXX
kms parcourus en voiture thermique
XXX
heures de streaming sur un PC portable

100 % de nos assainissements sont des jardins

Curieux d'en savoir plus sur nos solutions ?

Nous contacter
* L'ensemble des données d'évitement ont été calculées sur une durée de référence de 50 ans et uniquement durant la phase d'usage, sur la base de la méthode d'ACV dynamique de la RE2020. Source : Alternative Carbone. ** Les végétaux captent le CO2 de l'air lors de la photosynthèse. Grâce aux plantes, la phytoépuration permet donc de compenser une partie de ses émissions de gaz à effet de serre, comparé à un assainissement non végétalisé. *** Comparé à un assainissement classique constitué d'une fosse toutes eaux suivie d'un filtre à sable, les assainissements AQUATIRIS n'émettent pas de méthane et peu de protoxyde d'azote. Ces gaz sont en effet principalement générés par les fosses toutes eaux lors du processus de fermentation.

Réalisé par