„Das wird die Mücken anlocken!“

„Das wird die Mücken anlocken!“

Main avec bulle d'eau

„Das wird die Mücken anlocken!“ Das ist eine weit verbreitete Befürchtung gegenüber den Sanitation Gardens, die zur Abwasserbehandlung die Pflanzenkläranlage nutzen. Doch das ist falsch! Mücken suchen in der Regel stehendes Wasser zur Fortpflanzung auf, aber die Pflanzenkläranlagen sind so konzipiert, dass dieses Problem vermieden wird. Durch einen natürlichen und dynamischen Prozess sickert das Wasser direkt ein. Diese Kläranlagen ziehen nicht nur keine Mücken an, sondern fördern auch die Umwelt, indem sie nützliche Insekten wie Libellen, Bienen und Schmetterlinge anziehen. Schauen wir uns an, wie diese ökologischen Systeme wirklich funktionieren und warum sie eine wertvolle Ressource für die Natur sein können.

Stehendes Wasser und Mücken

Bei Sanitation Gardens, die zur Abwasserbehandlung auf Pflanzenkläranlagen setzen, werden oft Fragen zu den Auswirkungen auf die lokale Umwelt gestellt, insbesondere im Hinblick auf die potenzielle Vermehrung von Mücken. Um diese Bedenken auszuräumen, ist es jedoch wichtig, die Funktionsweise von Sanitation Gardens zu verstehen.

Stehende Gewässer sind für Mücken ein idealer Ort, um ihre Eier abzulegen. Stehende Gewässer bieten eine perfekte Umgebung für die Larven, die sich schnell zu erwachsenen Mücken entwickeln. Aus diesem Grund können Wasserfässer, Pfützen nach dem Regen oder unbedeckte Behälter im Garten zu Mückenherden werden, wenn sie nicht richtig behandelt werden. Ein Sanitation Garden funktioniert jedoch anders.

Funktionsweise der Sanitation Gardens

Sanitation Gardens nutzen die Pflanzenkläranlage zur Abwasserbehandlung. Die Pflanzenkläranlage ist eine Kombination aus natürlichen Techniken zur Abwasserreinigung mit Pflanzen. Genauer gesagt handelt es sich um eine Methode zur Abwasserreinigung, die auf einer Kombination aus Mikroorganismen und Pflanzen in einem speziell dafür entwickelten Ökosystem basiert. Das Funktionsprinzip der Pflanzenkläranlage ist einfach: Es wird ein Pflanzenfilter angelegt, um das Abwasser aus den Haushalten aufzufangen.

Das Abwasser aus dem Haushalt gelangt an die Oberfläche des mit Schilf bepflanzten Filters. Die Funktion des Schilfs ist vor allem mechanischer Natur: Durch das Wachstum der Stängel und Rhizome bleibt die Durchlässigkeit des Filters dauerhaft erhalten, und das gesamte Wurzelwerk beherbergt ein Ökosystem, das sehr reich an Bakterien und anderen Mikroorganismen ist. Der Schilffilter ist in zwei abwechselnd gespeiste Teile unterteilt. Die obere Filterschicht besteht aus Sand und funktioniert wie ein Sieb, das die Feststoffe an der Filterschicht zurückhält. Diese Stoffe werden schnell kompostiert, während das Wasser vertikal durch das gesamte Filtermedium fließt. Die im Filtermedium vorhandenen Bakterien bauen die Verunreinigungen ab und das Wasser fließt weiter in Richtung Versickerungszone.

Dadurch, dass das Wasser direkt in einem Sanitation Garden versickert und behandelt wird, zieht es keine Mücken an.

Förderung der Biodiversität

Die Pflanzenkläranlage reinigt nicht nur das Abwasser auf ökologische Weise, sondern spielt auch eine Rolle bei der Förderung reichhaltiger und vielfältiger Ökosysteme. Die in diesen Systemen verwendeten Pflanzen wie Schilf, Iris und andere semi-aquatische Arten übernehmen nämlich nicht nur eine Filterfunktion, sondern werden zum Kern von Mikrohabitaten, die eine Vielzahl von Lebensformen ernähren. Zum Beispiel finden Bienen in diesen Gärten dank der dort entfalteten Blumenvielfalt einen idealen Ort zum Nektarsammeln. Diese kleinen fleißigen Insekten sind für die Bestäubung unerlässlich. Ebenso wichtig sind Schmetterlinge, die ebenfalls zu diesem Prozess beitragen und gleichzeitig den Garten mit schönen Farben bereichern.

Darüber hinaus tragen die Sanitation Gardens durch die Schaffung einer dichten Pflanzendecke zur biologischen Vielfalt bei. So entsteht durch die Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Arten ein Ökosystem im Kleinformat, in dem jeder Organismus eine spezifische Rolle spielt. Bestäubende Insekten fördern beispielsweise die Fortpflanzung von Pflanzen, die wiederum anderen Lebensformen Nahrung und Schutz bieten. Dieser positive Kreislauf zeigt, wie ein einfaches Wasseraufbereitungssystem weitreichende positive Auswirkungen auf die lokale Umwelt haben kann.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sanitation Gardens keine Brutstätten für Mücken sind, sondern eine ökologische und vorteilhafte Lösung für unsere Umwelt darstellen. Im Gegensatz zu stehenden Gewässern, die diese Insekten anziehen, sorgen Pflanzenkläranlagen für direktes Versickern und beseitigen so die Bedingungen, die für die Vermehrung von Mücken erforderlich sind. Darüber hinaus sind diese Gärten wertvolle Verbündete der Biodiversität. Sie fördern auch das Aufkommen von Bienen und Schmetterlingen, die für die Bestäubung und die ökologische Vielfalt unerlässlich sind. Mit der Einführung eines Sanitation Garden wird also nicht nur eine umweltfreundliche Abwasserbehandlungsmethode eingeführt, sondern auch unser Ökosystem bereichert, indem die lokale Flora und Fauna unterstützt wird.

Calculez les économies de gaz à effet de serre réalisées *

Tout comme les milliers de propriétaires déjà conquis, vous vous direz, vous aussi, que oui, la nature fait bien mieux les choses.

L’équivalent-habitant est une unité de mesure définie en France par l’article R2224-6 du Code général des collectivités territoriales. Pour équiper une maison avec un système d’assainissement non collectif, l’arrêté du 7 mars 2012 stipule la règle 1 EH (équivalent-habitant) = 1 PP (pièce principale). L’article R.111-1-1 définit une pièce principale comme étant une unité destinée au séjour ou au sommeil, excluant ainsi les pièces de service (cuisines, cabinets d’aisance, salles d’eau, etc.).

Die Natur macht es gut (besser)

Les végétaux de votre assainissement AQUATIRIS vous permettent d'éviter l'émission de kg CO2e **.
L'absence de fosse toutes eaux réduit de kg CO2e les émissions liées au traitement de l'eau ***.
Ainsi, grâce à AQUATIRIS, vous réduisez au total votre empreinte carbone de kg de CO2e.

Ce qui équivaut à :

XXX
kms parcourus en voiture thermique
XXX
heures de streaming sur un PC portable

100 % de nos assainissements sont des jardins

Curieux d'en savoir plus sur nos solutions ?

Nous contacter
* L'ensemble des données d'évitement ont été calculées sur une durée de référence de 50 ans et uniquement durant la phase d'usage, sur la base de la méthode d'ACV dynamique de la RE2020. Source : Alternative Carbone. ** Les végétaux captent le CO2 de l'air lors de la photosynthèse. Grâce aux plantes, la phytoépuration permet donc de compenser une partie de ses émissions de gaz à effet de serre, comparé à un assainissement non végétalisé. *** Comparé à un assainissement classique constitué d'une fosse toutes eaux suivie d'un filtre à sable, les assainissements AQUATIRIS n'émettent pas de méthane et peu de protoxyde d'azote. Ces gaz sont en effet principalement générés par les fosses toutes eaux lors du processus de fermentation.

Réalisé par