Kauf eines Hauses, dessen System nicht mehr den Normen entspricht

Kauf eines Hauses, dessen System nicht mehr den Normen entspricht

Haussanierung

Anpassung eines nicht kollektiven Abwassersystems an die Normen beim Kauf eines Einfamilienhauses.

Wenn Sie ein Einfamilienhaus kaufen, ist es wichtig zu überprüfen, ob das System der nicht-kollektiven Abwasserentsorgung den Anforderungen entspricht. Dieses System, das dazu bestimmt ist, häusliches Abwasser zu behandeln, muss strenge Normen erfüllen, um seine Funktionsfähigkeit und den Erhalt der Umwelt zu gewährleisten. Welche Schritte müssen Sie unternehmen, um festzustellen, ob Ihr System sanierungsbedürftig ist oder nicht? Hier finden Sie einen detaillierten Leitfaden, der Sie bei diesem Schritt unterstützt.

Nicht-kollektive Abwasserentsorgung: Vor dem Verkauf die Konformität garantieren.

Beim Verkauf einer Immobilie, die mit einer nicht kollektiven Abwasserentsorgung ausgestattet ist, ist es für den Verkäufer zwingend erforderlich, die Konformität dieser Anlage nachzuweisen.

Es ist wichtig, dass dem Käufer vor der Unterzeichnung des Verkaufsvertrags ein Bericht ausgehändigt wird. Dadurch wird dem Käufer versichert, dass das nicht-kollektive Abwassersystem keine größeren Mängel aufweist und keine sofortigen Nachrüstungsarbeiten erforderlich sind.

Wenn die Anlage nicht konform ist, kann der Verkäufer für die Arbeiten verantwortlich gemacht werden, die notwendig sind, um das System wieder auf Standard zu bringen, oder er muss mit dem Käufer verhandeln, um die Nichtkonformität auszugleichen.

Um also Komplikationen beim Verkauf zu vermeiden und eine reibungslose Transaktion zu gewährleisten, muss der Verkäufer darauf achten, dieses unverzichtbare Dokument zu erhalten und vorzulegen. Die Einhaltung dieses Vorgehens stärkt das Vertrauen zwischen den Parteien und stellt sicher, dass die Immobilie den gesetzlichen Anforderungen entspricht, was dem Wohlbefinden und der Sicherheit der zukünftigen Bewohner dient.

Nicht konforme nicht-kollektive Abwasserentsorgung: Was Sie wissen müssen

  • Keine Verpflichtung zur Instandsetzung durch den Verkäufer.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Verkäufer nicht gesetzlich verpflichtet ist, die Anlage vor dem Verkauf der Immobilie in einen ordnungsgemäßen Zustand zu versetzen. Diese fehlende Verpflichtung ermöglicht es dem Verkäufer, das Eigentum an der Immobilie zu übertragen, ohne potenziell teure und komplexe Arbeiten in Angriff nehmen zu müssen. Diese Situation muss dem Käufer jedoch bei den Verkaufsverhandlungen klar kommuniziert werden.

Wenn der Verkäufer keine normgerechten Arbeiten durchführt, liegt die Verantwortung für diese Arbeiten beim Käufer. Dieser ist dann für die Sanierung des Abwassersystems verantwortlich, um es mit den geltenden Vorschriften in Einklang zu bringen. Der Käufer hat ein Jahr ab dem Kaufdatum der Immobilie Zeit, die notwendigen Arbeiten durchzuführen. Dieser Zeitraum sollte ausreichen, um die erforderlichen Arbeiten ohne Eile zu planen und zu finanzieren.

Dem Käufer wird dringend empfohlen, die Kosten für die Nachrüstungsarbeiten bei den Verhandlungen über den Kaufpreis der Immobilie zu berücksichtigen. Eine genaue Einschätzung der zu erwartenden Ausgaben für die Sanierung der Abwasseranlage kann dabei helfen, den Kaufpreis fair anzupassen. Diese Verhandlung ermöglicht es, den zukünftigen Käufer für die anfallenden Arbeiten zu entschädigen und eine transparente und ausgewogene Transaktion zu gewährleisten.

WICHTIG: Es wird dringend empfohlen, den Kaufpreis für die Immobilie mit dem Verkäufer auszuhandeln und dabei die Kosten für die zu erwartenden Sanierungsarbeiten zu berücksichtigen. Eine genaue Einschätzung der anfallenden Kosten kann Ihnen helfen, den Verkaufspreis fair anzupassen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Instandsetzung einer nicht konformen nicht-kommunalen Abwasseranlage zwar nicht zwingend vom Verkäufer zu tragen ist, es für den Käufer jedoch wichtig ist, gut zu verhandeln und die Sanierungskosten einzuplanen.

Calculez les économies de gaz à effet de serre réalisées *

Tout comme les milliers de propriétaires déjà conquis, vous vous direz, vous aussi, que oui, la nature fait bien mieux les choses.

L’équivalent-habitant est une unité de mesure définie en France par l’article R2224-6 du Code général des collectivités territoriales. Pour équiper une maison avec un système d’assainissement non collectif, l’arrêté du 7 mars 2012 stipule la règle 1 EH (équivalent-habitant) = 1 PP (pièce principale). L’article R.111-1-1 définit une pièce principale comme étant une unité destinée au séjour ou au sommeil, excluant ainsi les pièces de service (cuisines, cabinets d’aisance, salles d’eau, etc.).

Die Natur macht es gut (besser)

Les végétaux de votre assainissement AQUATIRIS vous permettent d'éviter l'émission de kg CO2e **.
L'absence de fosse toutes eaux réduit de kg CO2e les émissions liées au traitement de l'eau ***.
Ainsi, grâce à AQUATIRIS, vous réduisez au total votre empreinte carbone de kg de CO2e.

Ce qui équivaut à :

XXX
kms parcourus en voiture thermique
XXX
heures de streaming sur un PC portable

100 % de nos assainissements sont des jardins

Curieux d'en savoir plus sur nos solutions ?

Nous contacter
* L'ensemble des données d'évitement ont été calculées sur une durée de référence de 50 ans et uniquement durant la phase d'usage, sur la base de la méthode d'ACV dynamique de la RE2020. Source : Alternative Carbone. ** Les végétaux captent le CO2 de l'air lors de la photosynthèse. Grâce aux plantes, la phytoépuration permet donc de compenser une partie de ses émissions de gaz à effet de serre, comparé à un assainissement non végétalisé. *** Comparé à un assainissement classique constitué d'une fosse toutes eaux suivie d'un filtre à sable, les assainissements AQUATIRIS n'émettent pas de méthane et peu de protoxyde d'azote. Ces gaz sont en effet principalement générés par les fosses toutes eaux lors du processus de fermentation.

Réalisé par