Individuelle Sanierung durch Pflanzen

Individuelle Sanierung durch Pflanzen

Zum Schutz der Umwelt und um keine Geruchsbelästigung für die Nachbarschaft zu verursachen, schreibt das Gesetz vor, dass häusliches Abwasser vor der Einleitung ordnungsgemäß behandelt werden muss. Wenn Ihr Haus nicht an die Kanalisation angeschlossen ist, ist die Investition in ein individuelles Pflanzenkläranlagensystem eine ausgezeichnete Idee. Es handelt sich um eine ökologische und wirtschaftliche Lösung, die die Pflanzenkläranlage zur Behandlung von häuslichem Abwasser nutzt. Wie funktioniert eine individuelle Pflanzenkläranlage? Wie viel kostet sie? Wie wird sie installiert? Aquatiris beantwortet Ihre Fragen.

Warum in eine individuelle Pflanzenkläranlage investieren?

Die Pflanzenkläranlage ermöglicht es, das Abwasser zu filtern und mit Sauerstoff anzureichern, um die darin enthaltenen Schadstoffe zu beseitigen. Diese Abwässer können mit Nitraten, Phosphaten, Metallen (Quecksilber, Chrom, Blei usw.), Kohlenwasserstoffen oder pathogenen biologischen Stoffen belastet sein. In der Pflanzenkläranlage wird ein Substrat aus Kies und Quarzsand mit einem Filter kombiniert, der mit Wasserpflanzen bepflanzt ist, die die Reinigung übernehmen. Die Wahl einer Pflanzenkläranlage ist eine umweltbewusstes Entscheidung.

Der Prozess läuft ab, ohne dass Umweltabfälle oder Luftschadstoffe (z. B. Methan) entstehen. Die natürliche Reinigung durch Pflanzen erfordert keinen Einsatz von elektrischer Energie oder einer anderen Form von Energie fossilen Ursprungs. Bei der Pflanzenkläranlage wird Kompost erzeugt, der als Dünger für den Gartenboden verwendet werden kann. Als nicht-kollektive Reinigungsvorrichtung ist der Pflanzenfilter autonom und nachhaltig. Er erfordert lediglich einmal im Jahr etwas Gartenarbeit (Rückschnitt), um das Wachstum der Pflanzen zu fördern und Verstopfung vorzubeugen.

Das bewachsene Filtermassiv wird normalerweise alle 10 Jahre gereinigt. Diese ökologische Lösung macht die regelmäßige Entleerung der Klärgrube überflüssig, die bei den herkömmlichen Lösungen erforderlich ist. Die daraus resultierende erhebliche Reduzierung der Wartungskosten macht Ihre individuelle Pflanzenkläranlage langfristig sehr wirtschaftlich. Pflanzenkläranlagen verbessern auch die Optik Ihres Gartens. Die blühenden Pflanzen werden sorgfältig ausgewählt und so angeordnet, dass sie im Außenbereich ein harmonisches Zusammenspiel von Formen, Volumen und Farben bilden.

Wie funktioniert eine individuelle Pflanzenkläranlage?

Die autonome natürliche Kläranlage besteht aus einem oder mehreren Becken zur Reinigung von Abwasser, die in einer einzigen durchgehenden Richtung miteinander verbunden sind. Die bepflanzte Filterfläche beträgt 2 m² pro Einwohneräquivalent. Jedes Becken enthält ein Substrat (Kies+Sand oder Kies+Erde), um die Entwicklung der Pflanzen zu unterstützen.

Dank der Stängel und Wurzeln der Pflanzen wird das Substrat stark belüftet und bildet eine optimale Wachstumsumgebung für Bakterien. Diese sind es, welche die Abwasserreinigung durchführen, indem sie die organischen Schadstoffe abbauen. Es entsteht kein Schlamm und es werden keine üblen Gerüche freigesetzt. Die Pflanzenkläranlage läuft in der Regel in drei Schritten ab.

Die Vorbehandlung des Abwassers

Diese Stufe ist optional, wenn man ein individuelles ökologisches Reinigungssystem für Haushaltsabwässer installieren möchte. Wenn in der Wohnung Trockentoiletten verwendet werden (Verwendung von Holzspänen oder Sägemehl zur Zersetzung von Fäkalien), kann das Grauwasser in einem Fettabscheider gesammelt werden. Bei Verwendung von Wasserspültoiletten wird das Abwasser in einer Sickergrube gesammelt. Man kann auch eine herkömmliche Klärgrube und einen Fettabscheider für die jeweilige Sammlung von Fäkalien und Grauwasser kombinieren. In diesem Schritt werden die festen Stoffe (Fette und Öle) durch Dekantieren vom Wasser getrennt.

Behandlung von häuslichem Abwasser

Die traditionellen Pflanzenkläranlagen kombinieren in der Regel einen vertikalen Pflanzenfilter mit einem horizontalen Filterbeet. Die erste Stufe findet im Klärbecken mit vertikalem Abfluss statt, das in der Regel einen mit Schilf (und eventuell Binsen oder Rohrkolben) bepflanzten Filter enthält. Die aeroben Bakterien bekämpfen die organischen Makropartikel, die im vorbehandelten Wasser enthalten sind. Die zweite Stufe betrifft die chemische und biologische Behandlung in einem anaeroben Milieu im Becken mit horizontalem Abfluss.

Er enthält einen Filter mit Wasserpflanzen wie Schwertlilien, Seggen, Wasserminze oder auch Blutweiderich. Das Wasser wird von Nitraten, Phosphaten und Schwermetallen befreit, die es im Überschuss enthält. Der zweite Pflanzenfilter ermöglicht auch eine erhebliche Reduzierung der Konzentration von infektiösen biologischen Stoffen in der Flüssigkeit.

Ableitung des behandelten Wassers

Das durch die bepflanzten Filter gereinigte Wasser kann nicht in eine Trinkwasserquelle eingeleitet werden. Es ist möglich, einen Teich als Endausfluss für das gereinigte Abwasser anzulegen. Das autonome natürliche Reinigungssystem kann an Ableitungsrohre angeschlossen werden. Diese Ableitungsvorrichtungen erleichtern das Versickern des gereinigten Wassers in den Boden.

Welche Wasserpflanzen für eine individuelle Pflanzenkläranlage?

Vertrauen Sie bei der Auswahl der richtigen Pflanzen für Ihre Pflanzenkläranlage auf die Expertise eines führenden Spezialisten wie Aquatiris. Alles hängt vom Volumen der zu behandelnden Abwässer und der Qualität der zu entfernenden Schadstoffe ab.

Gewöhnliches Schilf

Das Schilfrohr (Phragmites australis) ist eine unumgängliche Referenz im Bereich der Pflanzenkläranlage. Es handelt sich um eine mehrjährige invasive Pflanze mit stark entwickelten Rhizomen, die aeroben, energiereichen Bakterien optimale Sauerstoffversorgung bieten. Aufgrund der sehr hohen Reinigungsleistung dieser Pflanzenart ist es möglich, nur ein Klärbecken mit Schilf anzulegen. Das Gewöhnliche Schilf ist sehr widerstandsfähig gegen Veränderungen in der Wasserversorgung (lange Trockenperioden im Bereich der Anlage sollten jedoch vermieden werden).

Iris jaunes

Sumpfschwertlilien

Sumpfschwertlilien (Iris pseudacorus) bilden in der Regel dichte Büschel an Flussufern und in sumpfigen oder feuchten Umgebungen. Sie können während der Blütezeit eine Höhe von 1 m erreichen. Dank ihrer schönen und großen gelben Blüten sind sie sehr dekorativ. Die Rhizome dieser Art entwickeln sich im Vergleich zum Schilfrohr langsam.

Seggen

Die Sumpf-Segge (Carex acutiformis) und die Ufer-Segge (Carex riparia) sind zwei Arten, die häufig in Pflanzenkläranlagen eingesetzt werden. Sie bilden die bepflanzten Filter am Ende des Abwasserreinigungsprozesses. Es handelt sich um mehrjährige ausdauernde Pflanzen, die ihre Umgebung schnell besiedeln können. Sie sind sehr widerstandsfähig und können einen Winter mit -29 °C überstehen.

Wasserminze

Diese Pflanzen zur Abwasserreinigung haben kleine lila Blüten, die einen starken Minzgeruch verströmen. Wasserminzen (Mentha aquatica L.) sind sehr dekorativ, wachsen schnell und haben Wurzeln mit hoher Filterkraft. Sie werden in der Regel in das sekundäre Klärbecken integriert.

Gewöhnliche Blutweiderich

Diese in Europa weit verbreiteten mehrjährigen Kräuter aus der Familie der Lythraceae gedeihen sehr gut auf feuchtem Boden. Im Sommer erkennt man sie an ihren langen, rosafarbenen Blütenständen in Form von Ähren. Sie werden häufig für die Zusammensetzung von bepflanzten Filteranlagen verwendet. Die Blutweiderich ist sehr wirksam in der Aufnahme von Nitraten und Phosphaten, die im vorbehandelten Wasser enthalten sind.

Wie installiert man ein individuelles Pflanzenkläranlagensystem?

Vor den Installationsarbeiten Ihrer ökologischen Lösung zur Abwasserreinigung muss eine ordnungsgemäße Konzeptstudie durchgeführt werden. Diese kann von einem Planungsbüro für Abwasserreinigung oder von einem zugelassenen Spezialisten wie Aquatiris erstellt werden. Dabei wird Ihr tatsächlicher Bedarf an Behandlung und Entsorgung von häuslichem Abwasser analysiert. Auch Ihre Wünsche in Bezug auf die Landschaftsgestaltung werden bewertet. Außerdem wird eine Untersuchung des Bodens und der Eigenschaften des Grundstücks Ihres Hauses durchgeführt.

Dieser Service stellt die technische Machbarkeit Ihres Projekts und die Verwendung einer für die Arbeiten zugelassenen Pflanzenkläranlage sicher. Es ist möglich, die Arbeiten zur Installation des individuellen Pflanzenfiltersystems in Eigenregie durchzuführen, wenn Sie sich von einem Experten von Aquatiris begleiten lassen. Unser spezialisiertes nationales Netzwerk liefert Ihnen alle für das Projekt erforderlichen Kunststoffmaterialien, Wasserpflanzen und Substrate. Der zugelassene Fachmann erklärt Ihnen jeden Bauabschnitt. Wenn Sie sich für den Eigenbau Ihrer ökologischen Lösung zur Pflanzenkläranlage entscheiden, können Sie Arbeitskosten sparen.

Um die Zuverlässigkeit, Nachhaltigkeit und optimale Effizienz der Abwasserreinigungsanlage zu gewährleisten, ist es am besten, die gesamte technische Umsetzung der Baustelle einem Experten aus unserem nationalen Netzwerk anzuvertrauen. Vertrauen Sie auf erfahrene und gut ausgebildete Fachleute, um die Arbeiten schneller ausführen zu können. Für die ordnungsgemäße Wartung Ihrer Abwasserreinigungsanlage können Sie sich auch auf die Hilfe der Aquatiris-Experten verlassen.

Calculez les économies de gaz à effet de serre réalisées *

Tout comme les milliers de propriétaires déjà conquis, vous vous direz, vous aussi, que oui, la nature fait bien mieux les choses.

L’équivalent-habitant est une unité de mesure définie en France par l’article R2224-6 du Code général des collectivités territoriales. Pour équiper une maison avec un système d’assainissement non collectif, l’arrêté du 7 mars 2012 stipule la règle 1 EH (équivalent-habitant) = 1 PP (pièce principale). L’article R.111-1-1 définit une pièce principale comme étant une unité destinée au séjour ou au sommeil, excluant ainsi les pièces de service (cuisines, cabinets d’aisance, salles d’eau, etc.).

Die Natur macht es gut (besser)

Les végétaux de votre assainissement AQUATIRIS vous permettent d'éviter l'émission de kg CO2e **.
L'absence de fosse toutes eaux réduit de kg CO2e les émissions liées au traitement de l'eau ***.
Ainsi, grâce à AQUATIRIS, vous réduisez au total votre empreinte carbone de kg de CO2e.

Ce qui équivaut à :

XXX
kms parcourus en voiture thermique
XXX
heures de streaming sur un PC portable

100 % de nos assainissements sont des jardins

Curieux d'en savoir plus sur nos solutions ?

Nous contacter
* L'ensemble des données d'évitement ont été calculées sur une durée de référence de 50 ans et uniquement durant la phase d'usage, sur la base de la méthode d'ACV dynamique de la RE2020. Source : Alternative Carbone. ** Les végétaux captent le CO2 de l'air lors de la photosynthèse. Grâce aux plantes, la phytoépuration permet donc de compenser une partie de ses émissions de gaz à effet de serre, comparé à un assainissement non végétalisé. *** Comparé à un assainissement classique constitué d'une fosse toutes eaux suivie d'un filtre à sable, les assainissements AQUATIRIS n'émettent pas de méthane et peu de protoxyde d'azote. Ces gaz sont en effet principalement générés par les fosses toutes eaux lors du processus de fermentation.

Réalisé par