Pflege: Braucht man einen grünen Daumen?

Pflege: Braucht man einen grünen Daumen?

In einer Welt, in der Nachhaltigkeit und ökologische Lösungen immer wichtiger werden, entwickelt sich der Sanitation Garden zu einer attraktiven Option für die Abwasserbehandlung. Damit er effizient funktioniert und sich harmonisch in die Landschaft einfügt, ist eine regelmäßige und sorgfältige Pflege unerlässlich. Dies wirft die Frage auf: Muss man einen grünen Daumen haben, um eine solche Anlage zu pflegen?

Die Bedeutung der Wartung

Der Sanitation Garden wurde entwickelt, um Abwasser auf natürliche Weise mithilfe von Pflanzen zu behandeln. Dieses autonome Ökosystem funktioniert dank einer Reihe von biologischen und physikalischen Prozessen effizient, aber sein Fortbestand hängt von einer angemessenen Wartung ab.

Gut durchgeführte Pflege gewährleistet nicht nur die Funktionalität der Anlage, sondern trägt auch zu ihrer visuellen Integration in die umgebende Landschaft bei. Denn der Sanitation Garden ist nicht nur ein nützliches Werkzeug, sondern auch ein landschaftliches Element, das Ihren Außenbereich verschönert.

Die Grundlagen der Pflege

Die Pflege eines Sanitation Garden ist wichtig, um seine Wirksamkeit und Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Obwohl das System so konzipiert ist, dass es autonom funktioniert, stellt die regelmäßige Pflege sicher, dass die natürlichen Prozesse weiterhin ungehindert ablaufen. Hier finden Sie eine detaillierte Anleitung zu den Grundlagen der Pflege, die die wesentlichen Schritte zu verschiedenen Zeitpunkten abdeckt.

Sichtprüfung und Unkrautbekämpfung im ersten Jahr

Das erste Jahr nach der Installation eines Sanitation Garden ist zweifellos das wichtigste in Bezug auf die Pflege. Zwischen März und Oktober wird eine monatliche Sichtprüfung empfohlen, um den allgemeinen Zustand der Anlage zu beurteilen. Diese Inspektion ermöglicht es, Unkraut zu erkennen, das sich ansiedeln und die Pflanzen überwuchern könnte, die für das ordnungsgemäße Funktionieren des Systems unerlässlich sind.

Das monatliche Jäten ist ein wichtiger Vorgang. Unkraut kann, wenn es nicht kontrolliert wird, die Pflanzen ersticken und so das Gleichgewicht des Systems stören. Mit einfachen Gartengeräten wie einem Unkrautmesser oder einer Hacke lässt sich Unkraut leicht ausreißen. Diese Aufgabe ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass der Sanitation Garden bereits im ersten Jahr gedeiht.

Jährliche Pflege

  • Unkrautjäten

Nach dem ersten Jahr bleibt das Jäten eine wichtige Tätigkeit, auch wenn die Häufigkeit reduziert werden kann. Jedes Jahr zu Beginn der Vegetationsperiode, in der Regel im Frühjahr, muss manuell gejätet werden. Dadurch können Unkräuter entfernt werden, bevor sie sich dauerhaft festsetzen. Bestimmte unerwünschte Pflanzen wie Winden und holzige Pflanzen erfordern besondere Aufmerksamkeit. Letztere können nicht nur die Wirksamkeit des Filters beeinträchtigen, sondern auch die Ästhetik des Gartens.

  • Rückschnitt

Das Schneiden von Pflanzen ist eine Pflegemethode, bei der die verwelkten Stängel und Blätter der Pflanzen abgeschnitten werden. Am Ende des Winters ist dieser Vorgang entscheidend, um den Garten auf die neue Vegetationsperiode vorzubereiten. Durch das Abschneiden der verwelkten Teile etwa 5-10 cm über der Kiesoberfläche wird das Wachstum neuer Triebe angeregt. Für diese Aufgabe wird in der Regel eine Gartenschere oder eine Astschere verwendet. Die abgeschnittenen Pflanzen können kompostiert oder als Mulch für Bäume verwendet werden und tragen so zur ökologischen Nachhaltigkeit des Gartens bei.

Wartung alle 10 Jahre

  • Schlammmanagement

Etwa alle zehn Jahre muss dem Schlammmanagement besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Im Laufe der Zeit bildet sich an der Oberfläche des Pflanzenfilters Schlamm, der durch die Zersetzung der vom System behandelten organischen Stoffe entsteht. Dieser Schlamm muss entfernt werden, um zu verhindern, dass er die Funktion des Filters beeinträchtigt.

Nehmen Sie für diese Aufgabe eine Kralle oder einen Rechen zur Hand. Der entfernte Schlamm sollte nicht als Abfall betrachtet werden. Er ist reich an Nährstoffen und kann auf den Kompost. Nach der Kompostierung kann er zur Anreicherung des Bodens wiederverwendet werden, wodurch der Kreislauf des organischen Recyclings geschlossen wird.

Der Einsatz von Experten

Für diejenigen, die professionelle Unterstützung bei der Wartung ihres Wasseraufbereitungssystems bevorzugen, stehen Experten von Aquatiris zur Verfügung, die eine umfassende Palette an Beratung und Dienstleistungen anbieten. Diese personalisierten Dienstleistungen können flexible Wartungsverträge umfassen, die nicht nur regelmäßige Besuche zur Überprüfung des ordnungsgemäßen Betriebs des Systems beinhalten, sondern auch wichtige Aktivitäten wie der Rückschnitt von Pflanzen und das Jäten, um optimale Leistung zu gewährleisten.

Je nach dem spezifischen Bedarf Ihres Geräts und Ihren persönlichen Präferenzen können diese professionellen Dienstleistungen an Ihre Anforderungen angepasst werden. Die Kosten für diese Dienstleistungen, die je nach Komplexität des Systems und Häufigkeit der Besuche variieren, liegen aber in der Regel zwischen 100 und 300 € zzgl. MwSt. pro Jahr (festgestellter Durchschnitt). Dieser Preis garantiert, dass Ihr System in einwandfreiem Zustand bleibt und bietet Ihnen gleichzeitig die Sicherheit einer regelmäßigen und professionellen Wartung.

Fazit

Die Pflege eines Sanitation Garden erfordert keine gärtnerischen Kenntnisse. Durch die Kombination ökologischer und ästhetischer Praktiken bietet dieses System eine nachhaltige Lösung für die Abwasserentsorgung. Ob Sie einen grünen Daumen haben oder nicht, wichtig ist, dass Sie einen klar definierten Pflegeplan befolgen, um den ordnungsgemäßen Betrieb und die Langlebigkeit Ihres Gartens zu gewährleisten. Mit ein wenig Aufmerksamkeit und möglicherweise der Hilfe von Experten kann Ihr Sanitation Garden zu einem wertvollen Gewinn für Ihren Außenbereich werden und gleichzeitig zu einer grüneren und nachhaltigeren Umwelt beitragen.

Calculez les économies de gaz à effet de serre réalisées *

Tout comme les milliers de propriétaires déjà conquis, vous vous direz, vous aussi, que oui, la nature fait bien mieux les choses.

L’équivalent-habitant est une unité de mesure définie en France par l’article R2224-6 du Code général des collectivités territoriales. Pour équiper une maison avec un système d’assainissement non collectif, l’arrêté du 7 mars 2012 stipule la règle 1 EH (équivalent-habitant) = 1 PP (pièce principale). L’article R.111-1-1 définit une pièce principale comme étant une unité destinée au séjour ou au sommeil, excluant ainsi les pièces de service (cuisines, cabinets d’aisance, salles d’eau, etc.).

Die Natur macht es gut (besser)

Les végétaux de votre assainissement AQUATIRIS vous permettent d'éviter l'émission de kg CO2e **.
L'absence de fosse toutes eaux réduit de kg CO2e les émissions liées au traitement de l'eau ***.
Ainsi, grâce à AQUATIRIS, vous réduisez au total votre empreinte carbone de kg de CO2e.

Ce qui équivaut à :

XXX
kms parcourus en voiture thermique
XXX
heures de streaming sur un PC portable

100 % de nos assainissements sont des jardins

Curieux d'en savoir plus sur nos solutions ?

Nous contacter
* L'ensemble des données d'évitement ont été calculées sur une durée de référence de 50 ans et uniquement durant la phase d'usage, sur la base de la méthode d'ACV dynamique de la RE2020. Source : Alternative Carbone. ** Les végétaux captent le CO2 de l'air lors de la photosynthèse. Grâce aux plantes, la phytoépuration permet donc de compenser une partie de ses émissions de gaz à effet de serre, comparé à un assainissement non végétalisé. *** Comparé à un assainissement classique constitué d'une fosse toutes eaux suivie d'un filtre à sable, les assainissements AQUATIRIS n'émettent pas de méthane et peu de protoxyde d'azote. Ces gaz sont en effet principalement générés par les fosses toutes eaux lors du processus de fermentation.

Réalisé par