Ist die Pflanzenkläranlage auch für Zweitwohnsitze geeignet?

Ist die Pflanzenkläranlage auch für Zweitwohnsitze geeignet?

Jardin d'Assainissement

Die Pflanzenkläranlage, eine Abwasserbehandlungsmethode, die die natürlichen Fähigkeiten von Mikroorganismen nutzt, die in Pflanzen leben, um Abwasser zu filtern, setzt sich zunehmend als umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Abwassersystemen durch. Aber wie sieht es mit ihrer Kompatibilität für Zweitwohnungen aus, die oft nur zeitweise genutzt werden?

Die Pflanzenkläranlage verstehen

Bevor man beurteilt, ob sie für Zweitwohnsitze geeignet ist, muss man verstehen, wie die Pflanzenkläranlage funktioniert.

Die Pflanzenkläranlage beruht auf einer Reihe natürlicher Techniken zur Abwasserreinigung mit Pflanzen. Genauer gesagt handelt es sich um eine Abwasserreinigungsmethode, die auf einer Kombination von Mikroorganismen und Pflanzen in einem speziell dafür entwickelten Ökosystem basiert. Das Funktionsprinzip der Pflanzenkläranlage ist einfach: Es wird ein Pflanzenfilter angelegt, um das Abwasser aus den Haushalten aufzufangen.

Das Abwasser aus dem Haushalt gelangt an die Oberfläche des mit Schilf bepflanzten Filters. Die Funktion des Schilfs ist vor allem mechanischer Natur: Durch das Wachstum der Stängel und Rhizome bleibt die Durchlässigkeit des Filters dauerhaft erhalten, und das gesamte Wurzelwerk beherbergt ein Ökosystem, das sehr reich an Bakterien und anderen Mikroorganismen ist. Der Schilffilter ist in zwei abwechselnd gespeiste Teile unterteilt. Die obere Filterschicht besteht aus Sand und funktioniert wie ein Sieb, das die Feststoffe an der Filterschicht zurückhält. Diese Stoffe werden schnell kompostiert, während das Wasser vertikal durch das gesamte Filtermedium fließt. Die im Filtermedium vorhandenen Bakterien verdauen die Verschmutzungen und das Wasser fließt weiter in Richtung Versickerungszone.

Vorteile für Zweitwohnsitze

Für Zweitwohnsitze kann die Abwasserbehandlung eine echte Herausforderung sein, insbesondere wenn die Nutzung unregelmäßig ist. Glücklicherweise bietet die Pflanzenkläranlage eine einfache und effektive Lösung. Diese natürliche Methode der Abwasserbehandlung ist an die Schwankungen der Besucherzahlen angepasst, wirtschaftlich im Gebrauch und umweltfreundlich und hat somit alles, was das Herz begehrt.

Flexibilität und Widerstandsfähigkeit

Einer der Hauptvorteile der Pflanzenkläranlage für Zweitwohnsitze ist ihre Fähigkeit, sich an starke Belastungsschwankungen anzupassen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Abwassersystemen, deren Wartung bei schwankendem Abwasserstrom ineffizient oder kostspielig sein kann, funktioniert die Pflanzenkläranlage auch bei unregelmäßigen Belastungen effektiv. Unabhängig davon, ob die Wohnung über längere Zeiträume unbewohnt ist oder während der Ferien voll ausgelastet ist, passt sich das System an, ohne die Qualität der Behandlung zu beeinträchtigen.

Geringere Betriebskosten

Für Besitzer von Zweitwohnungen hat die Senkung der Betriebskosten oft Priorität. Die Pflanzenkläranlage benötigt nur einen minimalen Energieaufwand, da sie hauptsächlich auf natürlichen Prozessen basiert. Dies führt zu Einsparungen bei den Energie- und Wartungskosten. Darüber hinaus haben Pflanzenkläranlagen eine lange Lebensdauer und erfordern nur wenige technische Eingriffe, was die Kosten auf lange Sicht weiter senkt.

Positive Auswirkungen auf die Umwelt

Zweitwohnungen befinden sich oft in ländlichen Gebieten, in denen die Erhaltung des lokalen Ökosystems wichtig ist. Durch den Einsatz von Pflanzenkläranlagen können Hausbesitzer ihren ökologischen Fußabdruck minimieren und gleichzeitig eine effektive Abwasserbehandlung gewährleisten. Pflanzenkläranlagen vermeiden nicht nur den Einsatz aggressiver Chemikalien, sondern tragen auch zur lokalen Biodiversität bei, indem sie Lebensraum für Pflanzen und Tiere bieten.

Überlegungen zur Installation

Bodenuntersuchung

Bevor die Installation eines Pflanzenkläranlagensystems in Betracht gezogen wird, muss unbedingt eine Bodenuntersuchung durchgeführt werden. Bei dieser Analyse wird nicht nur die Beschaffenheit des Bodens bewertet, indem seine Zusammensetzung bestimmt wird, sondern auch die Topographie des Standorts berücksichtigt, die den Wasserfluss und die Effizienz des Systems beeinflussen kann. Auch der spezifische Bedarf an Abwasserbehandlung wird untersucht, da dieser von Standort zu Standort variieren kann. Die Ergebnisse dieser Studie dienen als Grundlage für die Auslegung des Systems. Dazu gehört auch die Konfiguration des Pflanzenfilters, die angepasst werden muss.

Wartung und Überwachung

Obwohl die Pflanzenkläranlage wartungsarm ist. Eine gute Wartung sichert nicht nur die Langlebigkeit des Systems, sondern auch seine konstante Effizienz.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich die Pflanzenkläranlage dank ihrer Flexibilität bei Lastschwankungen, ihrer niedrigen Betriebskosten und ihrer positiven Auswirkungen auf die Umwelt als besonders geeignete Lösung für Zweitwohnsitze erweist. Sie bietet eine ökologische Alternative zu herkömmlichen Abwassersystemen. Darüber hinaus ist die Entscheidung für die Pflanzenkläranlage an einem Zweitwohnsitz nicht nur eine praktische und zuverlässige Lösung, sondern auch eine Entscheidung, die Teil eines nachhaltigen und verantwortungsvollen Ansatzes ist. Die Eigentümer können so ihr Ferienhaus genießen, ohne sich um die mit der Abwasserentsorgung verbundenen Einschränkungen sorgen zu müssen, und gleichzeitig zum Umweltschutz beitragen.

Kurz gesagt, die Pflanzenkläranlage für ein Ferienhaus ist viel mehr als nur eine technische Lösung. Sie ist ein Schritt in Richtung eines umweltfreundlicheren Lebensstils, der persönlichen Komfort mit ökologischer Verantwortung verbindet und gleichzeitig aktiv zum Schutz der lokalen Umwelt beiträgt.

Calculez les économies de gaz à effet de serre réalisées *

Tout comme les milliers de propriétaires déjà conquis, vous vous direz, vous aussi, que oui, la nature fait bien mieux les choses.

L’équivalent-habitant est une unité de mesure définie en France par l’article R2224-6 du Code général des collectivités territoriales. Pour équiper une maison avec un système d’assainissement non collectif, l’arrêté du 7 mars 2012 stipule la règle 1 EH (équivalent-habitant) = 1 PP (pièce principale). L’article R.111-1-1 définit une pièce principale comme étant une unité destinée au séjour ou au sommeil, excluant ainsi les pièces de service (cuisines, cabinets d’aisance, salles d’eau, etc.).

Die Natur macht es gut (besser)

Les végétaux de votre assainissement AQUATIRIS vous permettent d'éviter l'émission de kg CO2e **.
L'absence de fosse toutes eaux réduit de kg CO2e les émissions liées au traitement de l'eau ***.
Ainsi, grâce à AQUATIRIS, vous réduisez au total votre empreinte carbone de kg de CO2e.

Ce qui équivaut à :

XXX
kms parcourus en voiture thermique
XXX
heures de streaming sur un PC portable

100 % de nos assainissements sont des jardins

Curieux d'en savoir plus sur nos solutions ?

Nous contacter
* L'ensemble des données d'évitement ont été calculées sur une durée de référence de 50 ans et uniquement durant la phase d'usage, sur la base de la méthode d'ACV dynamique de la RE2020. Source : Alternative Carbone. ** Les végétaux captent le CO2 de l'air lors de la photosynthèse. Grâce aux plantes, la phytoépuration permet donc de compenser une partie de ses émissions de gaz à effet de serre, comparé à un assainissement non végétalisé. *** Comparé à un assainissement classique constitué d'une fosse toutes eaux suivie d'un filtre à sable, les assainissements AQUATIRIS n'émettent pas de méthane et peu de protoxyde d'azote. Ces gaz sont en effet principalement générés par les fosses toutes eaux lors du processus de fermentation.

Réalisé par