Kann man das Wasser aus der Phytoreinigung trinken?

Kann man das Wasser aus der Phytoreinigung trinken?

Verre d'eau

Phytoreinigung: eine ökologische Lösung

Die Frage nach der Trinkbarkeit von Wasser, das durch Phytoreinigung gewonnen wird, weckt zunehmend das Interesse der Öffentlichkeit. Da das Interesse an umweltfreundlicheren und nachhaltigeren Wasseraufbereitungsmethoden zunimmt, fragen sich viele, ob Wasser, das mit Phytoreinigungssystemen aufbereitet wurde, für den menschlichen Gebrauch oder sogar für die Bewässerung von Gemüsegärten verwendet werden kann. Es gibt jedoch mehrere Faktoren, die Bedenken hinsichtlich der Sicherheit dieser Verwendung aufwerfen.

Die Funktionsweise der Pflanzenkläranlage

Die Pflanzenkläranlage ist ein natürliches Verfahren zur Wasseraufbereitung, bei dem die Filterkapazität von Pflanzen, Substraten und Mikroorganismen zur Beseitigung von Verschmutzungen genutzt wird. Das Abwasser aus dem Haushalt gelangt auf die Oberfläche des mit Schilf bepflanzten Filters. Die Schilfpflanzen haben vor allem eine mechanische Funktion: Durch das Wachstum der Stängel und Rhizome bleibt die Durchlässigkeit des Filters dauerhaft erhalten, und das gesamte Wurzelwerk beherbergt ein Ökosystem, das reich an Bakterien und anderen Mikroorganismen ist. Der Schilffilter ist in zwei abwechselnd gespeiste Teile unterteilt. Die obere Filterschicht besteht aus Sand und funktioniert wie ein Sieb, das die Feststoffe an der Filterschicht zurückhält. Diese Stoffe werden schnell kompostiert, während das Wasser vertikal durch das gesamte Filtermedium fließt. Die (guten) Bakterien im Filtermedium verdauen die Verunreinigungen und das Wasser fließt weiter in Richtung Versickerungszone. Obwohl diese Methode zur Klärung des Wassers und zur Reduzierung bestimmter Arten von Verunreinigungen wirksam ist, garantiert sie kein Wasser, das für die menschliche Gesundheit unbedenklich ist.

Die Grenzen der Pflanzenkläranlage

Pflanzenkläranlagen sind nicht darauf ausgelegt, Trinkwasser zu produzieren. Sie dienen ausschließlich dazu, Abwasser so weit aufzubereiten, dass es in die Umwelt abgeleitet werden kann, ohne den lokalen Ökosystemen Schaden zuzufügen. Dieses Reinigungsniveau entspricht jedoch nicht den strengen Standards für Trinkwasser. Die Trinkwasserverordnungen verlangen eine nahezu vollständige Beseitigung aller pathogenen Organismen und schädlichen chemischen Substanzen, was durch die Pflanzenkläranlage allein nicht gewährleistet werden kann.

Mikrobiologische und chemische Risiken

Tatsächlich sind Parameter wie das Vorhandensein von Bakterien, Viren und anderen pathogenen Mikroorganismen ein großes Problem. Auch wenn die bei der Pflanzenkläranlage verwendeten Pflanzen und Substrate eine aktive Rolle bei der Reduzierung dieser Schadstoffe spielen, können gefährliche Mengen zurückbleiben. Die mit diesen Krankheitserregern verbundenen Risiken sind nicht zu vernachlässigen, insbesondere für Menschen mit geschwächtem Immunsystem, Kinder und ältere Menschen.

Darüber hinaus filtert die Pflanzenkläranlage nicht systematisch alle potenziell im Wasser vorhandenen chemischen Substanzen, wie z. B. bestimmte Arzneimittelrückstände. Diese Substanzen können sich in den zur Filtration verwendeten Pflanzen ansammeln, ein Teil kann jedoch dennoch im aufbereiteten Wasser verbleiben. Die Auswirkungen dieser chemischen Schadstoffe auf die menschliche Gesundheit können selbst in geringen Konzentrationen schwerwiegend sein.

Tests und Validierung durch offizielle Stellen

Staatliche Behörden führen strenge Tests durch, um die Wasserqualität aus der Pflanzenkläranlage zu bewerten. Diese Tests sind unerlässlich, um zu überprüfen, ob das aufbereitete Wasser sauber genug ist, um ohne Umweltschäden wieder in die Natur zurückgeführt zu werden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Validierungen nicht die Verwendung von Wasser für den menschlichen Gebrauch abdecken. Die Sicherheitsstandards für Trinkwasser sind viel strenger und komplexer und erfordern zusätzliche Aufbereitungsschritte.

Vergleich mit Flusswasser

Der Vergleich von Pflanzenkläranlagenwasser mit Wasser aus natürlichen Flüssen kann helfen, potenzielle Risiken besser zu verstehen. Obwohl viele Flüsse auf den ersten Blick klar und rein erscheinen mögen, enthalten sie oft Tausende von unsichtbaren Mikroorganismen und Schadstoffen. Das Trinken von Flusswasser ohne angemessene Aufbereitung kann zu schweren Infektionen und zur Exposition mit schädlichen Chemikalien führen. Ebenso ist auch Wasser aus Pflanzenkläranlagen, das sauber und klar erscheint, nicht unbedingt frei von gefährlichen Verunreinigungen.

Daher ist es besser, sich für sichere und zertifizierte Lösungen für den menschlichen Wasserverbrauch zu entscheiden. Hausinterne Aufbereitungssysteme, wie mehrstufige Wasserreiniger, können erforderlich sein, um die Sicherheit des von uns getrunkenen Wassers zu gewährleisten. Diese Systeme verwenden oft eine Kombination aus mechanischer Filtration, chemischer Behandlung und anderen fortschrittlichen Technologien, um Verunreinigungen zu entfernen, die durch die Pflanzenkläranlage nicht immer behandelt werden können.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Pflanzenkläranlage zwar eine vielversprechende Technologie für die umweltfreundliche Abwasserbehandlung ist, sie jedoch nicht als Lösung für die Trinkwassergewinnung angesehen werden sollte. Die Risiken, die mit dem Konsum von Wasser verbunden sind, das nicht nach den strengen Standards der Gesundheitssicherheit aufbereitet wurde, sind zu hoch, um sie zu ignorieren.

Calculez les économies de gaz à effet de serre réalisées *

Tout comme les milliers de propriétaires déjà conquis, vous vous direz, vous aussi, que oui, la nature fait bien mieux les choses.

L’équivalent-habitant est une unité de mesure définie en France par l’article R2224-6 du Code général des collectivités territoriales. Pour équiper une maison avec un système d’assainissement non collectif, l’arrêté du 7 mars 2012 stipule la règle 1 EH (équivalent-habitant) = 1 PP (pièce principale). L’article R.111-1-1 définit une pièce principale comme étant une unité destinée au séjour ou au sommeil, excluant ainsi les pièces de service (cuisines, cabinets d’aisance, salles d’eau, etc.).

Die Natur macht es gut (besser)

Les végétaux de votre assainissement AQUATIRIS vous permettent d'éviter l'émission de kg CO2e **.
L'absence de fosse toutes eaux réduit de kg CO2e les émissions liées au traitement de l'eau ***.
Ainsi, grâce à AQUATIRIS, vous réduisez au total votre empreinte carbone de kg de CO2e.

Ce qui équivaut à :

XXX
kms parcourus en voiture thermique
XXX
heures de streaming sur un PC portable

100 % de nos assainissements sont des jardins

Curieux d'en savoir plus sur nos solutions ?

Nous contacter
* L'ensemble des données d'évitement ont été calculées sur une durée de référence de 50 ans et uniquement durant la phase d'usage, sur la base de la méthode d'ACV dynamique de la RE2020. Source : Alternative Carbone. ** Les végétaux captent le CO2 de l'air lors de la photosynthèse. Grâce aux plantes, la phytoépuration permet donc de compenser une partie de ses émissions de gaz à effet de serre, comparé à un assainissement non végétalisé. *** Comparé à un assainissement classique constitué d'une fosse toutes eaux suivie d'un filtre à sable, les assainissements AQUATIRIS n'émettent pas de méthane et peu de protoxyde d'azote. Ces gaz sont en effet principalement générés par les fosses toutes eaux lors du processus de fermentation.

Réalisé par