Kleinkläranlage: die beste Lösung für Ihr Haus?

Kleinkläranlage: die beste Lösung für Ihr Haus?

Insbesondere in Gebieten, die nicht an das öffentliche Abwassernetz angeschlossen sind, sind individuelle Klärlösungen unverzichtbar. Die Kleinkläranlage gehört zu den Abwasserreinigungsanlagen, die in Haushalten zum Einsatz kommen. Aquatiris stellt Ihnen diese individuellen Kläranlagen vor.

Wie funktioniert eine individuelle Kleinkläranlage?

Die individuelle Kleinkläranlage funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie die städtische Abwasserreinigung. Sie übernimmt gleichzeitig die Vorbehandlung und die lokale Behandlung des Abwassers eines Hauses (Küchen- und Toilettenwasser). Im Allgemeinen besteht eine individuelle Kläranlage aus einem Behälter mit 3 belüfteten Kammern.

Die vollständig biologische Behandlung beruht auf dem Abbau der Verschmutzung durch im Wasser vorhandene Mikroorganismen oder Bakterien und erfolgt in drei Schritten. In der ersten Phase (Primär- oder Absetzbecken) werden die festen und flüssigen Bestandteile des Abwassers im ersten Becken getrennt. Dadurch entsteht ein flüssiger Abfluss, der für die Zweitbehandlung geeignet ist. Die schwereren Bestandteile setzen sich am Boden ab, während die leichteren an die Oberfläche steigen. Dieses Becken dient auch zur Lagerung des Schlamms aus der zweiten Behandlungsphase.

Die zweite Behandlungsphase findet in einem zweiten Becken statt, das als „biologischer Reaktor“ bezeichnet wird. Dort wird das Abwasser durch einen Luftgenerator belüftet und dann mit aeroben Reinigungsmikroorganismen in Kontakt gebracht. Diese Organismen zersetzen das Abwasser und reduzieren so die Verschmutzung. Dabei produzieren sie Wasser, Schlamm und Gase. Die erzeugten Produkte werden dann dekantiert und zusammen mit dem Schlamm aus der Vorbehandlung gelagert. Nach der biologischen Reinigung wird das behandelte Abwasser in die Umwelt oder Kanalisation abgeleitet oder zur Gartenbewässerung verwendet: Dies ist die Endphase.

Wie funktioniert eine individuelle Kleinkläranlage?

Ist die Kleinkläranlage ökologischer als andere individuelle Klärsysteme?

Aus ökologischer Sicht ist die Mini-Kläranlage für Abwasser nicht unbedingt ein Vorbild. Auch eine Kleinkläranlage für Einfamilienhäuser im Wesentlichen per Batterie betrieben werden kann, benötigt das System in der Regel Strom. Es gibt zwar ein nicht elektrisches Modell, aber für die Installation ist eine Grube erforderlich und es müssen Tankentleerungen vorgesehen werden. Diese Installations- und Wartungsarbeiten können sich auf Ihren CO2-Fußabdruck auswirken.

Wenn Sie nach einem individuellen, 100 % ökologischen Reinigungssystem für Ihr Haus suchen, ist das Pflanzenkläranlagen-System die interessanteste Lösung. Es handelt sich um ein individuelles Reinigungssystem, das die in den Wurzelsystemen der Pflanzen vorhandenen Bakterien nutzt, um das häusliche Abwasser zu reinigen. Der Reinigungsprozess findet im Boden statt, völlig autonom, ohne Grube und ohne Geruch.

Aquatiris ist in Frankreich führend im Bereich der Pflanzenkläranlagen und verfügt über ein landesweites Netzwerk von Experten. Wir sind seit 2018 Aquaplus-zertifiziert und unsere erfahrenen Spezialisten für natürliche individuelle Abwasserreinigung stehen Ihnen bei Ihrem Projekt zur Seite. Unter unseren Produktreihen Roseaux, Iris (ATec-zertifiziert) oder Carex finden Sie bestimmt die Option der natürlichen Reinigung, die am besten zu Ihnen passt.

Gibt es günstigere Alternativen zur Kläranlage?

Derzeit gibt es vier Technologien für Kleinkläranlagen:

  • Kleinkläranlage mit freien Bakterien,
  • Kleinkläranlage mit festem Schlamm (Bakterien),
  • SBR-Kleinkläranlage,
  • Kleinkläranlage ohne Strom.

Der Preis Ihres Klärbeckens hängt also von der Art der von Ihnen gewählten Kleinkläranlage ab. Je leistungsfähiger die Technologie, desto mehr werden Sie bezahlen. Der Preis für die effizientesten Kleinkläranlagen mit einem angemessenen Volumen (4 Einwohner) liegt zwischen 7.500 und 20.000 Euro. Zu diesem Startpreis können noch Kosten für die regelmäßige Wartung (Entleerung, Filterwechsel oder Filterreinigung usw.) und Stromkosten hinzukommen, die die Rechnung schnell in die Höhe treiben können.

Gleichzeitig gibt es auf dem Markt kostengünstigere Systeme zur nicht-kollektiven Abwasserreinigung. Diese Lösungen erfüllen die Umweltstandards. Der Preis für die Installation einer leistungsfähigen und autonomen Pflanzenkläranlage bei Aquatiris liegt zwischen 11.000 und 16.000 Euro. Der wirtschaftliche Vorteil dieses Abwasserreinigungssystems ist auf lange Sicht noch deutlicher spürbar.

Im Gegensatz zur Kleinkläranlage fallen keine erheblichen Wartungskosten an. Es handelt sich um eine individuelle Sanierungsmöglichkeit, die nicht unbedingt eine Entleerung erfordert (sofern sie nicht mit einer Klärgrube verbunden ist). Außerdem müssen Sie keinen Filter austauschen und keine Stromrechnung bezahlen. Ein paar Schnitte der Filterpflanzen reichen für die Wartung Ihrer Station aus. Kontaktieren Sie uns jetzt, um ein kostenloses Angebot zu erhalten und von einem leistungsstarken natürlichen individuellen Sanierungssystem zum günstigeren Preis zu profitieren.

picture-station-d-epuration-individuelle-la-meilleure-solution-pour-votre-maison

Welche administrativen Schritte sind für die Installation einer individuellen Kleinkläranlage erforderlich?

Wenn Sie eine Kleinkläranlage mit höherem Umweltschutz in Betracht ziehen, beantragen Sie zunächst bei Ihrer Gemeindeverwaltung eine Installationserklärung für die autonome Abwasserreinigungsanlage. Diese Unterlagen, die für die Genehmigung durch die örtlichen Behörden erforderlich sind, enthalten Angaben zu Ihrem Grundstück und zum Betrieb des von Ihnen gewählten Abwasserreinigungssystems.

Um Ihre Chancen auf eine Genehmigung zu erhöhen, sollten Sie sich an ein Planungsbüro wenden, das Sie bei diesem Verfahren unterstützt. Ziel ist es, klar zu zeigen, dass Ihr System keine improvisierte Lösung ist, denn Abwasserentsorgung ist eine ernste Angelegenheit. Die Vorschriften besagen, dass die Anlagen keine Gefahr der Kontamination oder Verschmutzung von Boden und Wasser darstellen dürfen. Darüber hinaus muss die Abwasserentsorgung einem spezialisierten Unternehmen wie Aquatiris anvertraut werden.

Wie wird eine individuelle Kleinkläranlage gewartet?

Damit Ihre individuelle Kleinkläranlage optimal funktioniert, müssen Sie Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten am System durchführen. Diese Arbeiten bestehen zum einen darin, den Betrieb der Anlage regelmäßig zu überwachen. Insbesondere muss überprüft werden, ob Folgendes vorliegt:

  • ungewöhnliche Geräusche,
  • ungewöhnlicher Geruch,
  • Fehlfunktion der Alarme usw.

Außerdem müssen Sie die Stromversorgung der Kleinkläranlage überprüfen und sicherstellen, dass der Kompressor und die Turbine ordnungsgemäß funktionieren. Die Belüftung des Klärsystems darf auch nicht durch invasive Elemente behindert werden.

Zusätzlich zur regelmäßigen Überwachung Ihrer Kleinkläranlage ist eine jährliche Wartung unerlässlich. Diese Wartung muss von einem qualifizierten Fachmann für individuelle Abwasserentsorgung durchgeführt werden. Im Allgemeinen überprüfen die Spezialisten die ordnungsgemäße Funktion der Kläranlage und den Schlammstand. Der Schlamm und der Sand müssen abgelassen werden, sobald sie 30 % des Behältervolumens (Bereich der Primärbehandlung) erreichen.

Wenn Ihnen das System einer Minikläranlage für Einfamilienhäuser nicht zusagt, entscheiden Sie sich für das von Aquatiris angebotene Pflanzenkläranlagenbecken. Sie erhalten dann die Installation eines ökologischen Abwassersystems zum besten Preis.

Calculez les économies de gaz à effet de serre réalisées *

Tout comme les milliers de propriétaires déjà conquis, vous vous direz, vous aussi, que oui, la nature fait bien mieux les choses.

L’équivalent-habitant est une unité de mesure définie en France par l’article R2224-6 du Code général des collectivités territoriales. Pour équiper une maison avec un système d’assainissement non collectif, l’arrêté du 7 mars 2012 stipule la règle 1 EH (équivalent-habitant) = 1 PP (pièce principale). L’article R.111-1-1 définit une pièce principale comme étant une unité destinée au séjour ou au sommeil, excluant ainsi les pièces de service (cuisines, cabinets d’aisance, salles d’eau, etc.).

Die Natur macht es gut (besser)

Les végétaux de votre assainissement AQUATIRIS vous permettent d'éviter l'émission de kg CO2e **.
L'absence de fosse toutes eaux réduit de kg CO2e les émissions liées au traitement de l'eau ***.
Ainsi, grâce à AQUATIRIS, vous réduisez au total votre empreinte carbone de kg de CO2e.

Ce qui équivaut à :

XXX
kms parcourus en voiture thermique
XXX
heures de streaming sur un PC portable

100 % de nos assainissements sont des jardins

Curieux d'en savoir plus sur nos solutions ?

Nous contacter
* L'ensemble des données d'évitement ont été calculées sur une durée de référence de 50 ans et uniquement durant la phase d'usage, sur la base de la méthode d'ACV dynamique de la RE2020. Source : Alternative Carbone. ** Les végétaux captent le CO2 de l'air lors de la photosynthèse. Grâce aux plantes, la phytoépuration permet donc de compenser une partie de ses émissions de gaz à effet de serre, comparé à un assainissement non végétalisé. *** Comparé à un assainissement classique constitué d'une fosse toutes eaux suivie d'un filtre à sable, les assainissements AQUATIRIS n'émettent pas de méthane et peu de protoxyde d'azote. Ces gaz sont en effet principalement générés par les fosses toutes eaux lors du processus de fermentation.

Réalisé par