Kleinkläranlage oder Abwassergrube: Welche Lösung ist die wirtschaftlichste?

Kleinkläranlage oder Abwassergrube: Welche Lösung ist die wirtschaftlichste?

Die Entscheidung für eine individuelle Abwasserentsorgung für Häuser ohne Anschluss an die Kanalisation ist eine wichtige Entscheidung, sowohl in wirtschaftlicher als auch in ökologischer Hinsicht. Bei der Auswahl einer Abwasserentsorgungsanlage stehen häufig wirtschaftliche Überlegungen im Vordergrund. Dabei müssen nicht nur die unmittelbaren Kosten bewertet, sondern auch die langfristigen finanziellen Auswirkungen berücksichtigt werden.

Zu den gängigsten Lösungen gehören die Kleinkläranlage und die Klärgrube, die jeweils Vor- und Nachteile haben. In diesem Artikel werden wir die drei verfügbaren Lösungen detailliert beschreiben: die Kleinkläranlage, die Klärgrube und die Alternative der Pflanzenkläranlage mit den Aquatiris-Reinigungsgärten, um Ihnen bei der Auswahl der für Ihren Bedarf am besten geeigneten Lösung zu helfen.

Die Kleinkläranlage

Die Kleinkläranlage ist eine kompakte Abwasserbehandlungsanlage. Sie ist ideal für abgelegene Wohnhäuser oder kleine Grundstücke mit begrenztem Platzangebot. Dieses biologische Behandlungssystem ermöglicht die Reinigung von Abwasser mit minimaler Schadstoffeinleitung in die Umwelt.

Installationskosten

Die Installation einer Kleinkläranlage erfordert aufgrund ihrer fortschrittlichen Technologie eine höhere Anfangsinvestition als die einer Abwassergrube. Es ist zu beachten, dass ihr Betrieb täglichen Stromverbrauch erfordert.

Wartung und Instandhaltung

Obwohl eine regelmäßige Wartung erforderlich ist, um die Leistung der Kleinkläranlage zu gewährleisten, sind die Wartungskosten relativ gering. Eine regelmäßige Überwachung reicht oft aus, um den ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten.

Die Abwassergrube

Die Klärgrube ist eine klassische Abwasserentsorgungslösung, die häusliche Abwässer sammelt und abbaut. Sie ist oft einfacher zu installieren und stellt kurzfristig eine kostengünstigere Lösung dar.

Installationskosten

Die Installationskosten für eine Klärgrube sind in der Regel niedriger als die für eine Kleinkläranlage. Diese niedrigeren Anfangskosten werden jedoch im Laufe der Zeit durch die Wartungskosten (Einsatz eines Fachmanns) wieder aufgeholt.

Wartung und Instandhaltung

Die Klärgrube muss regelmäßig geleert werden. Eine schlecht durchgeführte Wartung kann zu Fehlfunktionen und zusätzlichen Reparaturkosten führen.

Die ökologische Alternative: Pflanzenkläranlage

Aquatiris bietet eine innovative und ökologische Lösung: die Pflanzenkläranlage. Dieses System nutzt das Wurzelsystem der Pflanzen zur Reinigung von Abwasser und bietet eine natürliche und nachhaltige Alternative. Die Jardins d’Assainissement Aquatiris sind so konzipiert, dass sie Effizienz und Umweltschutz vereinen, indem sie Filterpflanzen zur natürlichen Wasseraufbereitung einsetzen.

Installationskosten

Die Installation eines Pflanzenkläranlagensystems stellt eine mittelfristige Investition dar. Es ist wichtig, diese Investition unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit und der langfristig niedrigen Wartungskosten zu betrachten. Tatsächlich erfordert die Pflanzenkläranlage nach der Installation weniger Wartung als andere Lösungen und bietet so dauerhafte Einsparungen und minimale ökologische Auswirkungen.

Wartung und Instandhaltung

Die Pflanzenkläranlage erfordert weniger Wartung als andere Systeme und funktioniert autonom ohne Eingriff Dritter. Regelmäßige Kontrollen stellen sicher, dass die Pflanzen gesund bleiben und Verstopfungen vermieden werden.

Umweltauswirkungen

Die Pflanzenkläranlage ist eine besonders umweltfreundliche Lösung. Sie reinigt nicht nur Abwasser, sondern trägt auch zur Artenvielfalt und Verschönerung von Außenbereichen bei. Sie ist die ideale Lösung für alle, die ihren ökologischen Fußabdruck verringern und gleichzeitig die Vorteile der Natur nutzen möchten.

Fazit: Welche Lösung ist am besten?

Die Wahl zwischen Kleinkläranlage, Abwassergrube und Pflanzenkläranlage hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere vom Budget, vom spezifischen Bedarf Ihres Hauses und Ihren ökologischen Anliegen.

Calculez les économies de gaz à effet de serre réalisées *

Tout comme les milliers de propriétaires déjà conquis, vous vous direz, vous aussi, que oui, la nature fait bien mieux les choses.

L’équivalent-habitant est une unité de mesure définie en France par l’article R2224-6 du Code général des collectivités territoriales. Pour équiper une maison avec un système d’assainissement non collectif, l’arrêté du 7 mars 2012 stipule la règle 1 EH (équivalent-habitant) = 1 PP (pièce principale). L’article R.111-1-1 définit une pièce principale comme étant une unité destinée au séjour ou au sommeil, excluant ainsi les pièces de service (cuisines, cabinets d’aisance, salles d’eau, etc.).

Die Natur macht es gut (besser)

Les végétaux de votre assainissement AQUATIRIS vous permettent d'éviter l'émission de kg CO2e **.
L'absence de fosse toutes eaux réduit de kg CO2e les émissions liées au traitement de l'eau ***.
Ainsi, grâce à AQUATIRIS, vous réduisez au total votre empreinte carbone de kg de CO2e.

Ce qui équivaut à :

XXX
kms parcourus en voiture thermique
XXX
heures de streaming sur un PC portable

100 % de nos assainissements sont des jardins

Curieux d'en savoir plus sur nos solutions ?

Nous contacter
* L'ensemble des données d'évitement ont été calculées sur une durée de référence de 50 ans et uniquement durant la phase d'usage, sur la base de la méthode d'ACV dynamique de la RE2020. Source : Alternative Carbone. ** Les végétaux captent le CO2 de l'air lors de la photosynthèse. Grâce aux plantes, la phytoépuration permet donc de compenser une partie de ses émissions de gaz à effet de serre, comparé à un assainissement non végétalisé. *** Comparé à un assainissement classique constitué d'une fosse toutes eaux suivie d'un filtre à sable, les assainissements AQUATIRIS n'émettent pas de méthane et peu de protoxyde d'azote. Ces gaz sont en effet principalement générés par les fosses toutes eaux lors du processus de fermentation.

Réalisé par