Natürliche Klärgrube: Welche Lösungen gibt es für Ihr Haus?

Natürliche Klärgrube: Welche Lösungen gibt es für Ihr Haus?

Als Ersatz für die klassische Klärgrube gewinnt die ökologische Klärgrube an Beliebtheit. Sie behandelt das Abwasser auf natürliche Weise mit einem individuellen Sanierungssystem, das sich vom herkömmlichen Verfahren unterscheidet. Hier ist die natürliche und innovative Lösung für Klärgruben von Aquatiris.

Natürliche Klärgrube, die möglichen Lösungen

Heute betrifft das Konzept des „grünen Mindset“ verschiedene Sektoren, einschließlich der Abwassersysteme. Unter den individuellen Sanierungsoptionen zeichnen sich einige durch ihren ökologischeren Ansatz aus. Die natürliche Klärgrube ist eine individuelle Sanierungsvorrichtung, die auf natürlichen und biologischen Methoden zur Abwasserbehandlung basiert.

Sie unterscheiden sich deutlich von herkömmlichen Klärgruben, die hauptsächlich auf Chemikalien setzen. Die ökologischen Versionen verwenden spezielle Pflanzen und natürliche Substrate, um das Wasser zu filtern und zu reinigen, wodurch die menschliche Gesundheit und das Ökosystem des Bodens geschützt werden. Eine Klärgrube wird daher als natürlich bezeichnet, wenn sie:

  • keine Energie benötigt,
  • eine ausgezeichnete Reinigungsleistung bietet,
  • umweltfreundlich ist.

Zu den anerkannten Lösungen gehören der Kompaktfilter, der Pflanzenfilter und die Kleinkläranlage. Der Kompaktfilter, der in der Regel nach einer Abwassergrube eingesetzt wird, verwendet ein Filtermedium, das oft aus natürlichen Materialien wie Kokosfasern besteht. Das Pflanzenfiltersystem kann sowohl für Einfamilienhäuser als auch für öffentliche Einrichtungen geeignet sein. Es basiert im Wesentlichen auf dem Prinzip der Pflanzenkläranlage.

Was Kleinkläranlagen betrifft, so sind die meisten zwar elektrisch, aber es gibt immer mehr autonome Modelle, die keine Energie benötigen. Diese gelten als natürliche Klärgruben und bieten übrigens eine hervorragende Reinigungsleistung.

Entscheiden Sie sich für die Pflanzenkläranlage als natürliche Klärgrube

Wenn Sie eine individuelle, natürliche und effiziente Klärung für die Sammlung und Behandlung Ihres Grauwassers und Schwarzwassers wünschen, können Sie sich für die Pflanzenkläranlage entscheiden. Worum handelt es sich konkret?

Was ist die Pflanzenkläranlage?

Die auch als Teichkläranlage bezeichnete Phytoreinigung ist ein Abwassersystem, das auf Pflanzen und Bakterien zur Abwasserbehandlung setzt. Der Mechanismus der Phytoreinigung basiert auf der Verwendung von Pflanzen wie Schilf, Rohrkolben und Wasserminze, die als „vertikaler Filter“ zur Reinigung des Abwassers dienen. Dieses System eignet sich aufgrund seines geringeren Platzbedarfs für die Installation für alle Grundstücke. Sie benötigen nämlich 2 m² pro Einwohneräquivalent, um dieses natürliche Reinigungssystem in Ihrem Garten einzurichten.

Wie funktioniert die Pflanzenkläranlage?

Die Funktionsweise einer ökologischen Kläranlage beruht auf einem einfachen Prozess, der dem einer herkömmlichen individuellen Abwasseranlage ähnelt. Die erste Stufe des Prozesses ist die Vorbehandlung des Abwassers. Sie kann in einer Mischwasserkläranlage oder in einem vertikalen Filter mit immergrünen Pflanzen wie Schilf erfolgen.

Dieser Prozess ermöglicht insbesondere die Beseitigung von Nitraten und Phosphaten: Dies ist die Behandlungsphase der chemischen Stoffe. Gleichzeitig zersetzt eine biologische Behandlung den Schlamm, der sich im Wurzelbereich der Pflanzen befindet, durch die Wirkung von Bakterien. Dieser Schlamm verwandelt sich in Nährstoffe, die von den Pflanzen aufgenommen werden können, die wiederum den für das Überleben der Bakterien essentiellen Sauerstoff liefern.

Am Ende des Zyklus ist das gefilterte Wasser sauber und geruchsfrei und kann wieder für die Gartenbewässerung verwendet werden. Ebenso bietet der Kompost, der von der Oberfläche des ersten Klärbeckens gewonnen wird, eine wertvolle Ressource zur Anreicherung der Erde in Beeten, Blumenbeeten und Zierbäumen.

Was sind die Vorteile der Pflanzenkläranlage?

Das Pflanzenkläranlagensystem ist eine Art biologischer Klärgrube, die wichtige Vorteile bietet. Es handelt sich um eine individuelle Kläranlage, die keine Geruchsbelästigung verursacht. Dank des vollständigen Abbaus der mit Sauerstoff in Kontakt stehenden Stoffe entstehen bei diesem Prozess Wasserdampf und Humus, wodurch das Ergebnis geruchlos ist.

Neben seiner Effizienz hat das Pflanzenkläranlagenbecken den Vorteil, dass es Ihren Außenbereich (Garten) durch Reinigungspflanzen verschönert. Außerdem ist während der Lebensdauer der Anlage keine Neupflanzung erforderlich. Dies macht die Handhabung sehr praktisch und Sie können sie sogar perfekt in Ihren Garten integrieren.

Die Effizienz des Systems trägt auch zur Erhaltung des Grundwassers und des Oberflächenwassers bei, indem jegliche Form von Verschmutzung vermieden wird. Ein weiterer großer Vorteil, der den ökologischen Charakter der Pflanzenkläranlage verstärkt, ist ihre Fähigkeit, völlig autonom ohne elektrische Energie zu funktionieren.

visuel-fosse-septique-naturelle-quelles-solutions-pour-votre-maison

Nutzen Sie das Fachwissen von Aquatiris für die Installation Ihrer Pflanzenkläranlage

Aquatiris ist die Referenz für Pflanzenkläranlagen. Seit 2018 sind wir mit dem Aquaplus-Label ausgezeichnet. Diese Zertifizierung belohnt unser Engagement für nachhaltige Entwicklung und unterstreicht die Einhaltung von Qualitäts-, Sicherheits-, Umwelt- und Sozialstandards. Unser Sortiment „Jardin d’Assainissement“ garantiert Ihnen ein leistungsfähiges Pflanzenkläranlagensystem, bei dem garantiert keine Grube, kein übelriechender Gestank und keine Mücken entstehen.

Ob Sie sich für unser Sortiment Roseaux, Iris (ATec-zertifiziert) oder Segge entscheiden, unsere engagierten Experten begleiten Sie von der Planung bis zur Realisierung Ihres Projekts. Für ein Einfamilienhaus ist unser erfahrenes Team bereit, Ihnen eine ökologische Lösung nach Maß anzubieten.

Bei Aquatiris haben Sie die Möglichkeit, Ihre Pflanzenkläranalage zu einem wettbewerbsfähigen Preis zwischen 11.000 und 16.000 Euro zu installieren. Diese Anfangskosten mögen hoch erscheinen, stellen jedoch auf lange Sicht eine rentable Investition dar, sowohl in ökologischer als auch in finanzieller Hinsicht. Sobald unsere Lösung mit der natürlichen Klärgrube installiert ist, entfallen die hohen Kosten für die Entleerung und Wartung. Kontaktieren Sie uns jetzt, um ein kostenloses Angebot zu erhalten und eine ökologische und nachhaltige Abwasserentsorgung in Betracht zu ziehen.

Installation einer natürlichen Grauwassergrube: die administrativen Schritte

Wenn Sie sich für eine umweltfreundlichere Lösung entscheiden, müssen Sie zunächst die Genehmigung zur Installation einer autonomen Abwasserreinigungsanlage bei Ihrer Gemeinde einholen. Für dieses von den kommunalen Behörden geforderte Dossier müssen Sie die Merkmale Ihres Grundstücks sowie die Funktionsweise des von Ihnen gewählten Reinigungssystems detailliert erläutern.

Um Ihre Chancen auf Genehmigung zu maximieren, sollten Sie sich von einem Planungsbüro unterstützen lassen. Ziel ist es, klar zu zeigen, dass es sich bei Ihrem Vorhaben nicht um eine beliebige Bastellösung handelt, denn die natürliche Abwasserreinigung ist eine ernste Angelegenheit. Die Vorschriften legen fest, dass die Anlagen kein Kontaminations- oder Verschmutzungsrisiko für das Wasser darstellen dürfen. Sie betonen auch, dass die Sanierung einem spezialisierten Unternehmen anvertraut werden muss.

Wie werden natürliche Klärgruben gewartet?

Je nach Art der von Ihnen gewählten natürlichen Klärgrube sind unterschiedliche Wartungsarbeiten erforderlich.

Das Phytoreinigungssystem

Die meisten Haushalte entscheiden sich oft für ein Pflanzenkläranlagen-System, das sich durch eine Vorbehandlung in einem vertikalen Bett aus Schilf auszeichnet. Was die Wartung betrifft, so sollte die Wasserzirkulation in den mit Schilf bepflanzten Teilen der Becken regelmäßig gewechselt werden. Außerdem ist ein jährlicher Rückschnitt des Schilfs erforderlich sowie die Entfernung des Komposts an der Oberfläche alle zehn Jahre.

Kontrollieren Sie im zweiten Teich das Wachstum der oft ausufernden Bambuspflanzen, indem Sie sie alle vier Jahre zurückschneiden. Diese Aufgaben sind zwar relativ einfach für diejenigen, die sich gerne um ihr Haus und ihren Garten kümmern, können aber manche entmutigen. In einigen Fällen könnte die Lösung darin bestehen, mit den Nachbarn zusammenzuarbeiten, um eine kleine Gemeinschaftsanlage einzurichten, anstatt mehrere Einzelanlagen zu haben.

solutions-naturelle-septique

Die ökologische Kleinkläranlage

Für einen optimalen Betrieb Ihrer natürlichen Kleinkläranlage sollten Sie regelmäßige Inspektionen der Anlagen durchführen. Insbesondere müssen Sie den Schlammstand überprüfen und sicherstellen, dass die Aufbereitungsvorrichtungen in gutem Zustand sind. Die Reinigung der Filter und Vorfilter ist ebenfalls ein wichtiger Schritt, um mögliche Verstopfungen zu beseitigen und einen optimalen Wasserfluss aufrechtzuerhalten.

Darüber hinaus ist die regelmäßige Entleerung des angesammelten Schlamms erforderlich, um Verstopfungsrisiken vorzubeugen. Gleichzeitig kann die Verwendung von biologischen Produkten, die speziell für Kleinkläranlagen entwickelt wurden, die Entwicklung nützlicher Bakterien fördern, die am Reinigungsprozess beteiligt sind.

Die Abwassergrube

Um den ordnungsgemäßen Betrieb der Abwassergrube zu gewährleisten, umfasst eine sorgfältige Wartung mehrere wichtige Schritte. Reinigen und entleeren Sie regelmäßig die Vorfilter und den Fettabscheider. Die regelmäßige Kontrolle der Füllstände und der ordnungsgemäßen Funktion der Grube über die Schaugläser ist ebenfalls unerlässlich.

Eine häufige Sichtprüfung der Grube wird empfohlen, und wenn möglich, kann der Schlamm- und Ablagerungsstand mit einem Messgerät oder, falls nicht vorhanden, mit einem langen Stock gemessen werden. Die Anlage muss entleert werden, sobald die Oberfläche des Tanks zu 50 % mit Schlamm gefüllt ist, also alle 4 bis 5 Jahre. Beachten Sie, dass neben der Überprüfung des Ablagerungsniveaus alle anderen Eingriffe qualifizierten Fachleuten anvertraut werden müssen. Dies gewährleistet die effiziente und sichere Wartung Ihres Abwassertanks.

Calculez les économies de gaz à effet de serre réalisées *

Tout comme les milliers de propriétaires déjà conquis, vous vous direz, vous aussi, que oui, la nature fait bien mieux les choses.

L’équivalent-habitant est une unité de mesure définie en France par l’article R2224-6 du Code général des collectivités territoriales. Pour équiper une maison avec un système d’assainissement non collectif, l’arrêté du 7 mars 2012 stipule la règle 1 EH (équivalent-habitant) = 1 PP (pièce principale). L’article R.111-1-1 définit une pièce principale comme étant une unité destinée au séjour ou au sommeil, excluant ainsi les pièces de service (cuisines, cabinets d’aisance, salles d’eau, etc.).

Die Natur macht es gut (besser)

Les végétaux de votre assainissement AQUATIRIS vous permettent d'éviter l'émission de kg CO2e **.
L'absence de fosse toutes eaux réduit de kg CO2e les émissions liées au traitement de l'eau ***.
Ainsi, grâce à AQUATIRIS, vous réduisez au total votre empreinte carbone de kg de CO2e.

Ce qui équivaut à :

XXX
kms parcourus en voiture thermique
XXX
heures de streaming sur un PC portable

100 % de nos assainissements sont des jardins

Curieux d'en savoir plus sur nos solutions ?

Nous contacter
* L'ensemble des données d'évitement ont été calculées sur une durée de référence de 50 ans et uniquement durant la phase d'usage, sur la base de la méthode d'ACV dynamique de la RE2020. Source : Alternative Carbone. ** Les végétaux captent le CO2 de l'air lors de la photosynthèse. Grâce aux plantes, la phytoépuration permet donc de compenser une partie de ses émissions de gaz à effet de serre, comparé à un assainissement non végétalisé. *** Comparé à un assainissement classique constitué d'une fosse toutes eaux suivie d'un filtre à sable, les assainissements AQUATIRIS n'émettent pas de méthane et peu de protoxyde d'azote. Ces gaz sont en effet principalement générés par les fosses toutes eaux lors du processus de fermentation.

Réalisé par