Ökologische Einzelentsorgung

Ökologische Einzelentsorgung

In einer Zeit, in der das Bewusstsein für umweltbewusstes Verhalten erwacht, stellt sich die Frage der individuellen Abwasserentsorgung. Wenn Ihr Haus nicht an das öffentliche Abwassernetz angeschlossen ist, müssen Sie sich für eine umweltfreundliche Abwasserentsorgungsmethode entscheiden. Aquatiris stellt Ihnen die verschiedenen umweltfreundlichen individuellen Abwasserentsorgungssysteme vor.

Definition und Herausforderungen der individuellen Abwasserentsorgung

Die ökologische individuelle Abwasserentsorgung oder nicht-kollektive Abwasserentsorgung bezeichnet die Gesamtheit der individuellen Anlagen zur Behandlung von häuslichem Abwasser. Sie umfasst alle Vorrichtungen und Techniken, die das Sammeln, Behandeln und Ableiten von häuslichem Abwasser aus Einfamilienhäusern ermöglichen. Zu diesen Abwässern gehören Fäkalien (aus Toiletten) und Haushaltsabwässer (aus täglichen Aktivitäten wie Kochen, Badewannen usw.).

Die individuelle ökologische Abwasserentsorgung betrifft insbesondere Wohnungen, die nicht an das öffentliche Abwassernetz angeschlossen sind. Etwa 15 bis 20 % der Bevölkerung sind mit einer individuellen Abwasserentsorgungsanlage ausgestattet. Diese Vorrichtung ist besonders in ländlichen Gebieten verbreitet, wo der Bau eines kollektiven Abwassersammelnetzes zu teuer wäre.

Die individuelle Abwasserentsorgung ist in mehrfacher Hinsicht von Bedeutung und sowohl aus gesundheitlicher als auch aus ökologischer Sicht wichtig. Aus gesundheitlicher Sicht soll sie die Ausbreitung von Krankheiten verhindern, die auf eine unsachgemäße Abwasserbehandlung zurückzuführen sind. Unbehandeltes Wasser kann nämlich Krankheitserreger enthalten, die für die menschliche Gesundheit gefährlich sind. Aus ökologischer Sicht trägt die individuelle ökologische Abwasserentsorgung zur Begrenzung der Schadstoffemissionen bei. Auf diese Weise trägt sie auch zur Erhaltung der Wasserressourcen und zum Schutz der aquatischen Ökosysteme bei.

Die wichtigsten ökologischen individuellen Sanierungssysteme

Es gibt verschiedene Lösungen für eine ökologische individuelle Sanierung, die Sie in Ihrem Haus installieren können.

Pflanzenkläranlage

Die Pflanzenkläranlage gehört zu den vorteilhaftesten autonomen und ökologischen Abwasserbehandlungssystemen.

Definition und Funktionsweise

Die Phytoreinigung ist eine natürliche und nachhaltige Methode der Abwasserreinigung, bei der die Pflanzenwurzeln bestimmte Reinigungseigenschaften besitzen. Dies geschieht durch die Integration eines natürlichen Sumpfgebiets. Der Mechanismus der Phytoreinigung beruht auf der Verwendung von Pflanzen wie Schilf, die als „vertikaler Filter“ zur Reinigung von Abwasser dienen.

Sobald das Wasser in das System gelangt, wird es angesaugt, gefiltert und von den Pflanzen verdaut, insbesondere im Wurzelbereich, der reich an Mikroorganismen ist. Das so geschaffene Ökosystem ermöglicht die Behandlung von hauptsächlich Nitraten, Phosphaten und Metallen, die im Wasser enthalten sind. Dadurch können die im Wasser vorhandenen Schadstoffe beseitigt werden.

Das Prinzip der Pflanzenkläranlage ähnelt dem der Kompostierung. Der Abbau der Schadstoffe durch den Kontakt mit der Luft erzeugt Humus und Wasserdampf. Es genügt, den Pflanzen und Binsen Zeit zu lassen, um jedes Becken zu besiedeln, damit der Prozess abgeschlossen ist.

Aquatiris ist das erste französische Netzwerk, das sich auf Pflanzenkläranlagen spezialisiert hat. Unser Sortiment „Jardin d’Assainissement“ garantiert Ihnen ein leistungsfähiges Pflanzenkläranlagensystem: keine Grube, keine Entleerung, kein übelriechender Geruch und keine Mücken. Unsere Experten begleiten Sie während des gesamten Prozesses, von der Planung bis zur Umsetzung Ihres Projekts. Ob Sie ein ökologisches Reinigungssystem für ein Einfamilienhaus, einen Touristenort oder ein landwirtschaftliches Projekt planen, unser erfahrenes Team kann Ihnen eine maßgeschneiderte, umweltfreundliche Lösung anbieten.

Die Installation eines Phytoreinigungssystems

In der Praxis beginnt man vor der Installation der beiden für eine optimale Filtration erforderlichen Becken mit der Auswahl der richtigen Pflanzen. Diese müssen die Fähigkeit haben, die Schadstoffe, die für jede Filtrationsstufe spezifisch sind, zu absorbieren. In das erste Becken, in dem die wichtigsten Schadstoffe zurückgehalten werden, werden gepflanzt:

  • Seggen,
  • Blutweiderich,
  • Schwertlilien,
  • Rohrkolben,
  • Schilf.

Für das zweite Becken, das unterhalb des ersten angelegt wird, werden Pflanzen zur Reinigung wie Wasserminze, Iris oder Blutweiderich umgepflanzt. Dieses zweite Becken ermöglicht eine Feinreinigung des Wassers. Nach dem vollständigen Zyklus ist das gefilterte Wasser sauber, geruchlos und kann zum Gießen des Gartens verwendet werden. Der Kompost, der an der Oberfläche des ersten Klärbeckens gesammelt wird, kann auch wiederverwendet werden, um die Erde in Blumenbeeten und für Zierbäume anzureichern.

Die ökologischen Vorteile eines Pflanzenkläranlagensystems

Die Pflanzenkläranlage hat erhebliche ökologische Vorteile. Dieses System ist eine ökologische Abwasserreinigungslösung, die keine Gruben oder den Einsatz großer Mengen an Material erfordert. Die Makrophytenpflanzen passen sich an alle Bodenarten an und sind resistent gegen Temperaturschwankungen und Frost. Außerdem erzeugt dieses System, obwohl es im Freien stattfindet, keine unangenehmen Gerüche. Es ist auch leicht zu warten: Ein einfaches Jäten der Becken im Frühjahr genügt.

Eine Pflanzenkläranlage benötigt auch keine fossile Energie für den Betrieb und das daraus entstehende Wasser kann bedenkenlos direkt in die Natur geleitet werden. Darüber hinaus handelt es sich um eine ökologische individuelle Abwasserreinigungsanlage, die ohne Stromverbrauch auf der Basis natürlicher Materialien funktioniert. Der Platzbedarf einer Pflanzenkläranlage kann jedoch relativ groß sein (bis zu 100 m²).

Wenn Sie die Installation einer Klärgrube vermeiden möchten, ist diese Lösung eine sehr interessante Option. Sie kann herkömmliche Klärgruben perfekt ersetzen, da sie den Vorschriften zur Abwasserentsorgung entspricht. Wenn Sie die Installation einer Senkgrube vermeiden möchten, ist diese Lösung eine sehr interessante Option.  Wenden Sie sich an Aquatiris, um Ihr Abwassersystem ohne Grube oder Entleerung installieren zu lassen.

Die Klärgrube für alle Abwässer

Im Gegensatz zur herkömmlichen Senkgrube, die nur für die Behandlung von Fäkalien zuständig ist, sammelt die Klärgrube für alle Abwässer das gesamte häusliche Abwasser und bereitet es vor. Nur Regenwasser wird nicht über dieses ökologische Klärgrubensystem geleitet, da es zur Verwendung nicht gereinigt werden muss. Derzeit ist diese Art von Grube die einzige, die gesetzlich zulässig ist, da die Installation von Klärgruben inzwischen verboten ist.

Eine Klärgrube ist in der Regel ein Kunststoff- oder Betontank, der mit einem Zu- und Ablauf ausgestattet ist. Sie kann ausgestattet werden mit einem:

  • Sandfilter,
  • Pflanzenfilter (Schilffilter),
  • Filterblock.

Die Vorrichtung ist wasserdicht konstruiert, um das Eindringen von Abwasser in den Boden zu verhindern. Der Behälter muss gemäß der verbindlichen CE-Norm druckfest und korrosionsbeständig sein. Er ist außerdem mit einer Belüftung ausgestattet, um potenziell schädliche Gärgase abzuführen. Vorfilter können vor oder nach dem Behälter angebracht werden, und es sind Schaugläser vorgesehen, um den Zugang für Wartungs-, Entleerungs- und Kontrollzwecke zu erleichtern.

Neben der Sammlung und Rückhaltung von häuslichem Abwasser mit seinen Schadstoffen erfüllt dieses individuelle Abwassersystem mehrere weitere Funktionen. Es verflüssigt Feststoffe (Schlamm- und Fettansammlungen), um deren Weiterverarbeitung in einem geeigneten Verfahren zu ermöglichen. Darüber hinaus hält es Feststoffe (Klärschlamm) und Schwimmstoffe (Fette) zurück.

Dieses System hat jedoch auch Nachteile. Es kann möglicherweise zu Überlauf kommen. Es können auch üble Gerüche an die Oberfläche steigen. Pflanzen können ebenfalls in das System eindringen und es blockieren, was schwierig zu reparieren sein kann.

Kleinkläranlagen

Die Kleinkläranlage ist eine abgedichtete Abwasserbehandlungsanlage, in der der gesamte Reinigungsprozess stattfindet:

  • Vorbehandlung,
  • Behandlung,
  • Einleitung.

Sie übernimmt einerseits die Lagerung, den anaeroben Abbau (dank Bakterien) und die Dekantierung der Schwebstoffe. Andererseits sorgt sie für die Schlammrückhaltung, die Hydrolyse der Fette und die Produktion von Ammonium, und das alles in drei getrennten Abteilungen.

Es gibt zwei große Kategorien von Kleinkläranlagen: Anlagen mit fixierter Kultur (bei denen die Bakterien auf Trägern fixiert sind) und Anlagen mit freier Kultur (bei denen die Bakterien in Suspension sind). In beiden Fällen werden die Filter mit spezifischen Enzymen vorbehandelt, um die Entwicklung und die Fähigkeit der Bakterien zu stärken, das Wasser effizient zu reinigen.

Trotz ihrer zahlreichen Vorteile haben Kleinkläranlagen eine große Einschränkung: Sie müssen mit einer permanenten Stromversorgung betrieben werden. Bei diesem individuellen Abwassersystem muss der Behandlungszyklus ständig aktiviert werden, um das Absterben der Bakterien zu verhindern. Die Kleinkläranlage ist daher nicht für ein Ferienhaus geeignet. Aufgrund der schnellen Ansammlung von Schlamm aufgrund ihrer Kompaktheit muss sie auch häufig entleert werden.

Trockentoiletten

Trockentoiletten, die durch Kompostierung funktionieren, ergänzen die Abwasseraufbereitungsanlagen in ökologischen Bauten. Bei diesem individuellen Abwassersystem fallen Urin und Fäkalien in eine Kompostkammer, wo eine Einstreu die Flüssigkeiten aufnimmt und Gerüche verhindert.

Um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten, benötigen Trockentoiletten oft eine Zwangsbelüftung oder sogar einen Kriechkeller. Darüber hinaus muss der Kompostbereich wasserdicht sein und so dimensioniert werden, dass eine ausreichende Reife- und Hygienisierungszeit gewährleistet ist.

Auch wenn der Prozess der Trockentoiletten unbestreitbar ökologisch ist, ist ihre praktische Nutzung mit Einschränkungen verbunden. Bei jeder Benutzung muss Sägemehl oder anderer Pflanzenabfall hinzugefügt werden. Außerdem muss häufig geleert werden. Auch stellt sich die Frage nach dem geeigneten Ort für die Entsorgung der organischen Abfälle, da dies nicht überall möglich ist.

Der ökologische Nachteil von Trockentoiletten besteht darin, dass sie nur Toilettenabwässer und nicht das übrige Wasser aus Spülbecken und Duschen aufnehmen. Sie sind daher hauptsächlich für den einmaligen oder zusätzlichen Gebrauch ökologisch, aber weniger geeignet für die Behandlung des gesamten Wassers, das aus einer Wohnung kommt.

visu-assainissement-individuel

Welches Budget ist für die Installation eines ökologischen individuellen Abwassersystems einzuplanen?

Der Preis einer natürlichen individuellen und ökologischen Abwasserentsorgung variiert je nach mehreren Kriterien:

  • dem Abwassersystem,
  • der Qualität,
  • der Größe der Anlage.

Eine individuelle Abwasserentsorgung über eine Klärgrube kostet zwischen 3.500 € und 8.000 €, während eine Kleinkläranlage zwischen 6.500 € und 12.000 € kostet. Wenn Sie sich für die Installation einer Trockentoilette entscheiden, liegen die Kosten im Durchschnitt zwischen 1.500 € und 3.000 €. Diese Optionen können verlockend sein, sind aber mit regelmäßigen und erheblichen Wartungs- und Entleerungskosten verbunden.

Bei Aquatiris können Sie Ihre Phyto-Kläranlage zu einem wettbewerbsfähigen Preis zwischen 11.000 und 16.000 €. Die Anfangskosten mögen hoch erscheinen, aber es bleibt eine ökologisch und finanziell rentable Investition auf lange Sicht. Einmal installiert, erspart sie Ihnen teure Entleerungs- und Wartungskosten. Kontaktieren Sie uns jetzt, um ein kostenloses Angebot zu erhalten.

Calculez les économies de gaz à effet de serre réalisées *

Tout comme les milliers de propriétaires déjà conquis, vous vous direz, vous aussi, que oui, la nature fait bien mieux les choses.

L’équivalent-habitant est une unité de mesure définie en France par l’article R2224-6 du Code général des collectivités territoriales. Pour équiper une maison avec un système d’assainissement non collectif, l’arrêté du 7 mars 2012 stipule la règle 1 EH (équivalent-habitant) = 1 PP (pièce principale). L’article R.111-1-1 définit une pièce principale comme étant une unité destinée au séjour ou au sommeil, excluant ainsi les pièces de service (cuisines, cabinets d’aisance, salles d’eau, etc.).

Die Natur macht es gut (besser)

Les végétaux de votre assainissement AQUATIRIS vous permettent d'éviter l'émission de kg CO2e **.
L'absence de fosse toutes eaux réduit de kg CO2e les émissions liées au traitement de l'eau ***.
Ainsi, grâce à AQUATIRIS, vous réduisez au total votre empreinte carbone de kg de CO2e.

Ce qui équivaut à :

XXX
kms parcourus en voiture thermique
XXX
heures de streaming sur un PC portable

100 % de nos assainissements sont des jardins

Curieux d'en savoir plus sur nos solutions ?

Nous contacter
* L'ensemble des données d'évitement ont été calculées sur une durée de référence de 50 ans et uniquement durant la phase d'usage, sur la base de la méthode d'ACV dynamique de la RE2020. Source : Alternative Carbone. ** Les végétaux captent le CO2 de l'air lors de la photosynthèse. Grâce aux plantes, la phytoépuration permet donc de compenser une partie de ses émissions de gaz à effet de serre, comparé à un assainissement non végétalisé. *** Comparé à un assainissement classique constitué d'une fosse toutes eaux suivie d'un filtre à sable, les assainissements AQUATIRIS n'émettent pas de méthane et peu de protoxyde d'azote. Ces gaz sont en effet principalement générés par les fosses toutes eaux lors du processus de fermentation.

Réalisé par