Phytoreinigung ist gut, aber ist sie für mein Haus zulässig?
Die Antwort lautet ja! Aber Vorsicht, unter bestimmten Bedingungen!

Die Pflanzenkläranlage ist eine Abwasseraufbereitungstechnik, die aufgrund ihres ökologischen Ansatzes immer beliebter wird. Aber ist sie für Ihr Haus zulässig? Die gute Nachricht ist: Ja, das ist sie! Daher ist es wichtig, bestimmte Bedingungen zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass dieses System in Übereinstimmung mit den örtlichen Vorschriften installiert wird.
Definition und Herausforderungen der individuellen Abwasserentsorgung
Die individuelle ökologische Abwasserentsorgung oder nicht-kollektive Abwasserentsorgung bezeichnet alle individuellen Anlagen zur Behandlung von häuslichem Abwasser. Sie umfasst alle Vorrichtungen und Techniken zur Sammlung, Behandlung und Ableitung von häuslichem Abwasser aus Haushalten, die nicht an die Kanalisation angeschlossen sind. Zu diesen Flüssigkeiten gehören Fäkalien (aus Toiletten) und Haushaltsabwässer (aus alltäglichen Aktivitäten wie Kochen, Baden usw.).
Die wichtigsten individuellen Abwassersysteme
Es gibt verschiedene individuelle Abwasserlösungen, die Sie in Ihrem Haus installieren können.
Phytoreinigungssystem
Die Pflanzenkläranlage ist eine natürliche und nachhaltige Methode der Abwasserreinigung, bei der die Wurzeln bestimmter Pflanzen die Schadstoffe aus dem Abwasser filtern. Dies geschieht durch die Integration eines natürlichen Sumpfgebiets. Der Mechanismus der Pflanzenkläranlage basiert auf der Verwendung von Pflanzen wie Schilf, die als „vertikaler Filter“ zur Reinigung von Abwasser dienen.
Sobald das Wasser in das System gelangt, wird es angesaugt, gefiltert und von den Pflanzen verdaut, insbesondere im Wurzelbereich, der reich an Mikroorganismen ist. Das so geschaffene Ökosystem ermöglicht die Behandlung von hauptsächlich Nitraten, Phosphaten und Metallen, die im Wasser enthalten sind. Dadurch können die im Wasser vorhandenen Schadstoffe beseitigt werden.
Das Prinzip der Pflanzenkläranlage ähnelt dem der Kompostierung. Der Abbau der Schadstoffe bei Kontakt mit der Luft erzeugt Humus und Wasserdampf. Es genügt, den Pflanzen und Binsen Zeit zu lassen, um jedes Becken zu besiedeln, damit der Prozess abgeschlossen ist.
Die ökologischen Vorteile eines Pflanzenkläranlagensystems
Die Pflanzenkläranlage hat ökologische Vorteile. Dieses System ist eine ökologische Sanierungslösung, die keine Gruben oder den Einsatz von großen Mengen an Material erfordert. Makrophytenpflanzen passen sich an alle Bodenarten an und sind resistent gegen Temperaturschwankungen und Frost. Darüber hinaus erzeugt dieses System, obwohl es im Freien stattfindet, keine unangenehmen Gerüche. Es ist auch leicht zu warten: Ein einfaches Jäten der Becken im Frühjahr reicht aus.
Eine Pflanzenkläranlage benötigt auch keine fossile Energie für den Betrieb und das daraus entstehende Wasser kann bedenkenlos direkt in die Natur geleitet werden.
Klärgruben
Im Gegensatz zur herkömmlichen Senkgrube, die nur für die Behandlung von Fäkalien zuständig ist, sammelt und bereitet die Klärgrube das gesamte häusliche Abwasser vor. Nur Regenwasser wird nicht über dieses ökologische Klärgrubensystem geleitet, da es zur Verwendung nicht gereinigt werden muss. Derzeit ist diese Art von Grube die einzige, die gesetzlich zulässig ist, da die Installation von Klärgruben inzwischen verboten ist.
Eine Allwassergrube ist in der Regel ein Kunststoff- oder Betontank, der mit einem Einlass- und Auslasskreislauf ausgestattet ist.
- Sandfilter
- Pflanzenfilter (Schilffilter)
Die Vorrichtung ist so konzipiert, dass sie wasserdicht ist und somit verhindert, dass Abwasser in den Boden eindringt. Der Tank muss gemäß der verbindlichen CE-Norm druckfest und korrosionsbeständig sein. Er ist außerdem mit einer Belüftung ausgestattet, um potenziell schädliche Faulgase abzuführen. Vorfilter können vor oder nach dem Tank angebracht werden, und es sind Schaugläser vorgesehen, um den Zugang für Wartungs-, Entleerungs- und Kontrollzwecke zu erleichtern.
Zusätzlich zur Sammlung und Rückhaltung von häuslichem Abwasser mit seinen Schadstoffen erfüllt dieses individuelle Abwassersystem mehrere weitere Funktionen. Es verflüssigt Feststoffe (Schlamm- und Fettansammlungen), um deren Weiterverarbeitung in einem geeigneten Verfahren zu ermöglichen. Darüber hinaus hält es Feststoffe (Klärschlamm) und Schwimmstoffe (Fette) zurück.
Dieses System hat jedoch auch Nachteile. Es kann zu Überlauf kommen. Es können auch üble Gerüche an die Oberfläche steigen. Pflanzen können ebenfalls in das System eindringen und es blockieren, was schwierig zu reparieren sein kann.
Kleinkläranlagen
Die Kleinkläranlage ist eine abgedichtete Vorrichtung zur Abwasserbehandlung, in der der gesamte Reinigungsprozess stattfindet:
- Vorbehandlung,
- Behandlung,
- Einleitung.
Sie ist einerseits die Lagerung, den anaeroben Abbau (dank Bakterien) und die Dekantierung der Schwebstoffe zuständig. Andererseits sorgt sie für die Rückhaltung von Schlamm, die Hydrolyse von Fetten und die Produktion von Ammonium, alles in drei getrennten Abteilungen.
Es gibt zwei Hauptkategorien von Kleinkläranlagen: Anlagen mit fixierter Kultur (bei denen die Bakterien auf Trägern fixiert sind) und Anlagen mit freier Kultur (bei denen die Bakterien in Suspension sind). In beiden Fällen werden die Filter mit spezifischen Enzymen vorbehandelt, um die Entwicklung und die Fähigkeit der Bakterien zur effizienten Reinigung des Wassers zu verstärken.
Trotz ihrer vielen Vorteile haben Kleinkläranlagen eine große Einschränkung: Sie müssen mit einer permanenten Stromversorgung betrieben werden. Bei diesem individuellen Abwassersystem muss der Behandlungszyklus ständig aktiviert werden, um ein Absterben der Bakterien zu verhindern. Die Kleinkläranlage ist daher nicht für ein Ferienhaus geeignet. Aufgrund der schnellen Schlammansammlung durch ihre Kompaktheit muss sie auch häufig entleert werden.
Entscheiden Sie sich für die Sanitation Gardens
Das Netzwerk von Experten und Installateuren von Aquatiris zur individuellen Abwasserentsorgung steht Ihnen zur Verfügung, um Ihren Bedarf zu decken. Sie reagieren schnell, indem sie während des gesamten Projekts personalisierte und nachhaltige Lösungen anbieten. Sie können sich für einen einstöckigen Sanitation Garden mit einem aus Schilf bestehenden Filterbeet entscheiden. Es sind auch zweistöckige Pflanzenkläranlagen erhältlich, wie die Filter der Iris- und Carex-Reihe. All diese Lösungen verfügen über eine CE-Kennzeichnung durch die Ministerien für Gesundheit und Umwelt.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen ist keine Grubenentleerung erforderlich. Die bepflanzten Filterbeete sind geruchsneutral und fügen sich harmonisch in die Landschaftsgestaltung Ihres Hauses ein.