Preisvergleich für individuelle Kleinkläranlagen

Preisvergleich für individuelle Kleinkläranlagen

Wenn Sie ein neues Haus kaufen oder das bestehende renovieren, ist es oft notwendig, eine neue individuelle Abwasseranlage zu erwerben. Die Installation einer Kleinkläranlage zum besten Preis basiert auf einem guten Preisvergleich. Befolgen Sie diese Ratschläge von Aquatiris, um herauszufinden, welche Elemente zu berücksichtigen sind, um die für eine Kleinkläranlage angebotenen Preise zu bewerten.

Faktoren, die den Preis einer Kleinkläranlage beeinflussen

Um die Preise einer zugelassenen individuellen Kleinkläranlage zu vergleichen, müssen Sie die wichtigsten Einflussfaktoren kennen.

Der Typ der individuellen Kleinkläranlage

Als fortschrittlichste Technologie unter den individuellen Klärsystemen haben Kleinkläranlagen einen Marktanteil von etwa 1 Milliarde Euro. Diese Abwasserbehandlungsanlagen gibt es in mehreren Modellen mit geringfügigen Unterschieden. Die Kleinkläranlage mit Belebtschlamm oder freiem Schlamm ermöglicht die Behandlung von Abwasser mit Bakterien, die den Schlamm auflösen. Ihr Preis liegt zwischen 6500 und 9500 Euro, einschließlich Installation.

Es gibt eine zweite Variante dieses Systems, die als Mikrokläranlage mit festem Schlamm bezeichnet wird. Im Gegensatz zum vorherigen Modell lassen die festen Kulturen die Bakterien nicht frei im Wasser. Diese sind an einem festen oder beweglichen Träger befestigt. Dadurch können sie Belastungsschwankungen besser standhalten. Wenn Ihnen ein Fachmann dieses Produkt in seinem Angebot vorschlägt, ist diese Kleinkläranlage etwas teurer. Ihr Preis liegt zwischen 7500 und 10 500 Euro. Einer ihrer Vorteile ist, dass sie weniger Schlamm erzeugt, was die Kosten für die Entleerung erheblich reduziert.

Die individuelle Kleinkläranlage ohne Strom ist ein nicht-kollektives Abwassersystem, das für Grundstücke ohne Anschluss an das Netz geeignet ist. Diese Anlage besteht aus einer Mischwasser-Kläranlage und einem autonomen Kompaktfilter. Dieses Filtermedium, das meist aus Sand oder Kokosfasern besteht, ist mit Enzymen und Bakterien imprägniert. Die Installation einer individuellen, stromunabhängigen Kleinkläranlage kostet mindestens 8000 Euro ohne Arbeitskosten.

Die SBR-Kläranlage (Sequencing Batch Reactor) ist eine individuelle Abwasserbehandlungsanlage, die die gleichen Eigenschaften wie das Modell mit frei fließendem Schlamm aufweist. Nur ein sehr feiner elektronischer Mechanismus wird diesem System hinzugefügt.

Die Einwohnerzahl im Haus

Die Anzahl der Personen, die in Ihrem Haus leben, ist ein entscheidender Parameter für die Kosten einer individuellen Kleinkläranlage für verschmutztes Wasser. Die Kapazität der Anlage muss nämlich die tatsächliche Anzahl der Bewohner der Wohnung berücksichtigen. Im Fachjargon der Abwasserentsorgung sprechen wir vom Einwohnerwert (EW), der das Potenzial der Bewohner eines Hauses bezeichnen. Je höher der EW, desto mehr benötigen Sie eine Kleinkläranlage mit großem Fassungsvermögen, die daher auch teurer ist.

Konkret wird 1 EW pro Hauptraum (Schlafzimmer oder Wohnzimmer mit mehr als 7 m², mit Fenster) angenommen. Wenn Ihr Haus beispielsweise über 4 Haupträume verfügt, muss die zu installierende individuelle Kläranlage mindestens 4 EW aufnehmen können. Sie können über die genaue Anzahl der EW hinausgehen. Dies gibt Ihnen ausreichende Spielraum für den Fall, dass die Zahl der Bewohner des Hauses steigt.

Als Anhaltspunkt: Eine Kleinkläranlage für 2 bis 5 EW kostet inklusive Installation zwischen 9.000 und 11.000 Euro. Für 6 bis 10 EW sollten Sie 12.000 bis 14.000 Euro für Ihre individuelle Kläranlage einplanen. Die Preise steigen auf bis zu 21.000 Euro, wenn die Kleinkläranlage mehr als 10 EW aufnimmt.

Für Wohnhäuser mit einer Fläche von mehr als 80 m² müssen Sie für jede weitere 20 m² eine zusätzliche EW-Stufe hinzufügen.

Die Kosten für den Betrieb und die Wartung der Kleinkläranlage

Um einen Vergleich der Preise einer individuellen Kleinkläranlage zu erstellen, müssen Sie die Betriebskosten berücksichtigen. Die von einem Fachmann oder einem spezialisierten Planungsbüro durchgeführte Bodenuntersuchung kostet zwischen 600 und 800 Euro. Bestimmte Grundstücke weisen Besonderheiten auf, die den Einbau einer Hebepumpe in die individuelle Kleinkläranlage erfordern. Diese Anlage leitet das Abwasser zur Ausbringung weiter. Für ihren Betrieb wird außerdem Strom benötigt.

Der Luftkompressor seinerseits injiziert Sauerstoff in den Wasseraufbereitungsbehälter. Obwohl dieser Aufwand in der Regel im Preis der individuellen Kleinkläranlagen enthalten ist, sollten Sie dies überprüfen, um Überraschungen zu vermeiden. Die Ausrüstung und das Zubehör für den elektrischen Anschluss sind oft nicht im Gesamtpreis der Wasseraufbereitungsanlage enthalten. Deshalb sollten Sie beim Vergleich darauf achten. Sie berücksichtigen den Schaltschrank, die Kabelkanäle, die Kabel und die Sicherungen.

Unabhängig von den Betriebskosten umfasst ein guter Preisvergleich für eine Kleinkläranlage auch die Kosten für die Wartung. Die Wartung erfolgt oft zweimal im Jahr und kostet zwischen 150 und 200 Euro. Auch das Entleeren des Absetzbeckens ist obligatorisch und die Häufigkeit hängt vom Fassungsvermögen des Beckens ab.

Wie bei einer Klärgrube kostet die Entleerung einer individuellen Kleinkläranlage 150 bis 300 Euro. Rechnen Sie mit etwa 80 Euro pro Jahr für den Stromverbrauch.

Calculez les économies de gaz à effet de serre réalisées *

Tout comme les milliers de propriétaires déjà conquis, vous vous direz, vous aussi, que oui, la nature fait bien mieux les choses.

L’équivalent-habitant est une unité de mesure définie en France par l’article R2224-6 du Code général des collectivités territoriales. Pour équiper une maison avec un système d’assainissement non collectif, l’arrêté du 7 mars 2012 stipule la règle 1 EH (équivalent-habitant) = 1 PP (pièce principale). L’article R.111-1-1 définit une pièce principale comme étant une unité destinée au séjour ou au sommeil, excluant ainsi les pièces de service (cuisines, cabinets d’aisance, salles d’eau, etc.).

Die Natur macht es gut (besser)

Les végétaux de votre assainissement AQUATIRIS vous permettent d'éviter l'émission de kg CO2e **.
L'absence de fosse toutes eaux réduit de kg CO2e les émissions liées au traitement de l'eau ***.
Ainsi, grâce à AQUATIRIS, vous réduisez au total votre empreinte carbone de kg de CO2e.

Ce qui équivaut à :

XXX
kms parcourus en voiture thermique
XXX
heures de streaming sur un PC portable

100 % de nos assainissements sont des jardins

Curieux d'en savoir plus sur nos solutions ?

Nous contacter
* L'ensemble des données d'évitement ont été calculées sur une durée de référence de 50 ans et uniquement durant la phase d'usage, sur la base de la méthode d'ACV dynamique de la RE2020. Source : Alternative Carbone. ** Les végétaux captent le CO2 de l'air lors de la photosynthèse. Grâce aux plantes, la phytoépuration permet donc de compenser une partie de ses émissions de gaz à effet de serre, comparé à un assainissement non végétalisé. *** Comparé à un assainissement classique constitué d'une fosse toutes eaux suivie d'un filtre à sable, les assainissements AQUATIRIS n'émettent pas de méthane et peu de protoxyde d'azote. Ces gaz sont en effet principalement générés par les fosses toutes eaux lors du processus de fermentation.

Réalisé par