Was ist eine Sanierungsdiagnose?

Was ist eine Sanierungsdiagnose?

Die Sanierungsdiagnose gehört zu den Immobiliendiagnosen, die beim Verkauf einer Immobilie, die nicht an die Kanalisation angeschlossen ist, obligatorisch durchgeführt werden müssen.

Die Sanierungsdiagnose, auch „Zustand der Abwasseranlage“ genannt, besteht darin, die Funktionstüchtigkeit der Abwasseranlage einer Wohnung zu überprüfen und anschließend (falls erforderlich) deren Wartung durchzuführen. Mit anderen Worten: Die Sanierungsdiagnose kann die Konformität oder Nichtkonformität der Installation des Abwassersystems unter Berücksichtigung verschiedener Parameter beurteilen. Der Zustand der Abwasseranlage muss zukünftigen Immobilienkäufern vor Abschluss des Kaufvertrags beim Notar mitgeteilt werden. Die Sanierungsdiagnose stellt sicher, dass das Abwasser aus Ihrem Haus kein Risiko für die Gesundheit der Bewohner oder die Umwelt darstellt. Es gibt verschiedene Arten von Sanierungsdiagnosen, die je nach Art des vorhandenen Systems und den in jeder Gemeinde geltenden Vorschriften variieren.

Die Diagnose der nicht-kollektiven Abwasserentsorgung

Beim Verkauf einer Immobilie schreibt das Gesetz eine regelmäßige Kontrolle der Abwasseranlagen vor. Die Diagnose der nicht-kollektiven Abwasserentsorgung ermöglicht es daher, die Fähigkeit einer einzelnen Wohnung zu bewerten, ihr Abwasser selbst zu behandeln. Sie stellt auch sicher, dass die Ableitung von Abwasser aus diesen Wohnungen die Umwelt nicht verschmutzt. Die Gesundheits- und Umweltstandards stehen im Mittelpunkt dieser Art von Diagnose und garantieren so optimalen Schutz der lokalen Wasserressourcen.

Unsere Experten stehen Ihnen von A bis Z zur Seite, von der Installation Ihres individuellen Abwassersystems bis zur Durchführung der Sanierungsdiagnose. Mit ihrer Erfahrung beraten sie Sie über die besten Praktiken, um Ihr System in gutem Zustand zu halten und kostspielige Reparaturen auf lange Sicht zu vermeiden.

Unter Berücksichtigung der Besonderheiten Ihres Wohnraums und der Besonderheiten Ihres Grundstücks bieten Ihnen unsere Spezialisten eine maßgeschneiderte Lösung. Ihr Fachwissen stellt nicht nur sicher, dass Sie die gesetzlichen Vorschriften einhalten, sondern auch, dass Sie aktiv zum Umweltschutz beitragen. Dank fundierter Beratung können Sie die Lebensdauer Ihrer Anlage verlängern.

Die Diagnose der kollektiven Abwasserentsorgung

Im Gegensatz zur Diagnose der nicht-kollektiven Abwasserentsorgung gibt es keinen spezifischen Gesetzestext, der die Überprüfung des Zustands der Abwasserentsorgungsanlage einer kollektiven Wohnung vorsieht. Mit anderen Worten, im Gegensatz zur Diagnose der nicht-kollektiven Abwasserentsorgung ist die Diagnose der kollektiven Abwasserentsorgung nicht ausdrücklich Pflicht. Dies führt zu einer gewissen Verwirrung darüber, ob eine Diagnose der kollektiven Abwasserentsorgung obligatorisch ist oder nicht.

Das Fehlen einer klaren Rechtsgrundlage für die Diagnose der kollektiven Abwasserentsorgung erklärt weitgehend, warum es keine systematischen Sanktionen gibt, wenn diese nicht durchgeführt wird. Diese Situation führt zu einer Ungleichheit zwischen den Gemeinden, da einige strenge Regeln haben und andere bei der Kontrolle von kollektiven Abwasserentsorgungsanlagen laxer sind.

Wird eine Diagnose der kollektiven Abwasserentsorgung gestellt, besteht ihr Hauptzweck darin, zu überprüfen, ob die kollektiven Anlagen wie Kanalisationen und Kläranlagen ordnungsgemäß funktionieren und den geltenden Umweltstandards entsprechen. Diese Diagnose umfasst insbesondere die Überprüfung auf Leckagen, die ordnungsgemäße Regenwasserbewirtschaftung und die angemessene Abwasserbehandlung.

Die Ergebnisse dieser Diagnose sind entscheidend für die Planung von Wartungsarbeiten oder Verbesserungen der bestehenden Infrastruktur. Durch die Identifizierung möglicher Mängel oder Fehlfunktionen können die Gemeinden proaktiv eingreifen, um einen besseren Schutz der Umwelt und der öffentlichen Gesundheit zu gewährleisten. So könnten beispielsweise nicht erkannte Lecks das Grundwasser kontaminieren, während eine schlechte Regenwasserbewirtschaftung lokale Überschwemmungen verursachen könnte. Durch angemessene Wartung werden diese Risiken erheblich reduziert.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Diagnose der Abwasserentsorgung, ob individuell oder kollektiv, eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung der öffentlichen Gesundheit und der Umwelt spielt.

Unabhängig davon, ob es sich um eine individuelle oder eine kollektive Anlage handelt, ist es entscheidend, die Bedeutung dieser Diagnosen zu verstehen. Unsere Experten sind da, um Sie während des gesamten Prozesses der nicht kollektiven Sanierung zu begleiten und nicht nur die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften, sondern auch die Nachhaltigkeit und Effizienz Ihres Abwassersystems sicherzustellen.

Calculez les économies de gaz à effet de serre réalisées *

Tout comme les milliers de propriétaires déjà conquis, vous vous direz, vous aussi, que oui, la nature fait bien mieux les choses.

L’équivalent-habitant est une unité de mesure définie en France par l’article R2224-6 du Code général des collectivités territoriales. Pour équiper une maison avec un système d’assainissement non collectif, l’arrêté du 7 mars 2012 stipule la règle 1 EH (équivalent-habitant) = 1 PP (pièce principale). L’article R.111-1-1 définit une pièce principale comme étant une unité destinée au séjour ou au sommeil, excluant ainsi les pièces de service (cuisines, cabinets d’aisance, salles d’eau, etc.).

Die Natur macht es gut (besser)

Les végétaux de votre assainissement AQUATIRIS vous permettent d'éviter l'émission de kg CO2e **.
L'absence de fosse toutes eaux réduit de kg CO2e les émissions liées au traitement de l'eau ***.
Ainsi, grâce à AQUATIRIS, vous réduisez au total votre empreinte carbone de kg de CO2e.

Ce qui équivaut à :

XXX
kms parcourus en voiture thermique
XXX
heures de streaming sur un PC portable

100 % de nos assainissements sont des jardins

Curieux d'en savoir plus sur nos solutions ?

Nous contacter
* L'ensemble des données d'évitement ont été calculées sur une durée de référence de 50 ans et uniquement durant la phase d'usage, sur la base de la méthode d'ACV dynamique de la RE2020. Source : Alternative Carbone. ** Les végétaux captent le CO2 de l'air lors de la photosynthèse. Grâce aux plantes, la phytoépuration permet donc de compenser une partie de ses émissions de gaz à effet de serre, comparé à un assainissement non végétalisé. *** Comparé à un assainissement classique constitué d'une fosse toutes eaux suivie d'un filtre à sable, les assainissements AQUATIRIS n'émettent pas de méthane et peu de protoxyde d'azote. Ces gaz sont en effet principalement générés par les fosses toutes eaux lors du processus de fermentation.

Réalisé par