PhytoIsland

Schwimmendes Haus, Hausboot, schwimmendes Wohnhaus für Touristen: Die PhytoIsland reinigt Ihr Abwasser mithilfe von Pflanzenkläranlagen und passt sich Ihrer aquatischen Umgebung an.

Hausboote und schwimmende Wohnungen sind derzeit sehr beliebt. Sie entwickeln sich aufgrund der Suche nach einem alternativen Lebensstil durch einen großen Teil der Bevölkerung sehr stark. Obwohl ihre Vorteile unbestreitbar sind, ist die Abwasserbehandlung in diesen nicht an ein Abwassersystem angeschlossenen Wohnungen nicht immer einfach. Wenn Sie sich für Ihr schwimmendes Haus, Ihr Hausboot oder Ihre schwimmende Ferienunterkunft ein effizientes Klärsystem wünschen, präsentiert Ihnen Aquatiris, führend im Bereich der Pflanzenkläranlagen, seine innovative Lösung: die PhytoIsland.

PhytoFlottante

PhytoIsland für ökologische Abwasserbehandlung

PhytoIsland ist eine echte Anpassung der Jardins d’Assainissement an schwimmende Häuser und das erste begrünte und ökologische System für individuelle und Freizeit-Schwimmhäuser. Möchten Sie Ihre schwimmende Behausung auf ökologische Weise sanieren? Sind Sie auf der Suche nach einem System, mit dem Sie Abwasser aufwerten können, indem Sie es reinigen, bevor Sie es in den umliegenden See oder Fluss einleiten? Oder noch besser, möchten Sie ein ästhetisches Sanitärsystem, das sich perfekt in Ihre Umgebung einfügt? Dann lassen Sie sich von unserer Anlage überzeugen, die vollständig in Frankreich konzipiert und entwickelt wurde.

Die PhytoIsland ermöglicht die Optimierung der Umweltleistung der Abwasserreinigung durch die Verwendung von biobasierten Materialien. Sie ist sehr vielseitig und kann an alle Arten von schwimmenden Unterkünften (schwimmende Häuser und Restaurants, Hausboote usw.) angeschlossen werden. Sie kann auch für die Abwasserbehandlung in Häfen eingesetzt werden. Ihr Substrat besteht aus Schilf und anderen Wasserpflanzen, Sand und Kies. Es ermöglicht die Filtration von Abwasser.

In der Praxis werden wasserlösliche Schadstoffe von Mikroorganismen und Bakterien verdaut, die die Wurzeln der Pflanzen umgeben. Die verbleibenden Nährstoffe werden verwertet, da sie den Pflanzen dienen. Die nicht löslichen Stoffe werden an der Oberfläche zurückgehalten und dann kompostiert. Das so von allen Verunreinigungen befreite Wasser gelangt dann in die Gewässer, für die es keine Gefahr mehr darstellt.

Ein flexibles und an die Wohnsituation anpassbares System

Eine der großen Stärken der PhytoIsland ist ihre starke Flexibilität. Sie lässt sich nämlich leicht an die Art der vorhandenen Wohnanlage anpassen. So gibt es mehrere Modelle der PhytoIsland: integriert, als Anbau und als Terrasse.

Bei der integrierten PhytoIsland erfolgt die Abwasserbehandlung unter der schwimmenden Wohnanlage und in den begrünten Becken. Das System bildet in diesem Fall eine ästhetische Aufwertung auf dem Steg der Wohnanlage.

Bei der PhytoIsland mit Anbau hingegen erfolgt die Behandlung unter einem schwimmenden und begrünten Anbau. Das System wird dann zum Zufluchtsort für Wasservögel und zur Fischbrut.

Bei der PhytoIsland auf Terrassen erfolgt die Filtration im Nebengebäude unter einer Terrasse und am Rand in den begrünten Becken. Es handelt sich um einen echten Lebensraum.

Prinzip

Phyto-Reinigung: Abwasserbehandlungssystem mit Schilf- und Wasserpflanzenfiltern, das die Rückführung des gereinigten Wassers in die Umwelt ermöglicht.

SCHEMA PHYTOFLOTTANTE DE

PhytoIsland, eine Vorrichtung mit zahlreichen Vorteilen

PhytoIsland ist eine Sanierungsvorrichtung mit zahlreichen Vorteilen. Diese Lösung ist in erster Linie umweltfreundlich, da sie keine chemischen Reagenzien verwendet. Sie ist sehr praktisch und erfordert auch keine Grube oder Entleerung. Darüber hinaus kann der aus den nicht löslichen Schadstoffen gebildete Kompost vor Ort verwertet werden und verursacht keine Geruchsbelästigung. Dies ist ein echtes Plus für den Komfort der Bewohner.

PhytoIsland ist auch eine wirtschaftliche Lösung, da ihre Betriebskosten gering sind. Sie ist langlebig und ästhetisch und fügt sich auch gut in Ihre landschaftliche Umgebung ein. Darüber hinaus ist die PhytoIsland in Sachen Wartung alles andere als kapriziös. Sie erfordert lediglich eine Gartenpflege, die recht einfach durchzuführen ist.

Dieses individuelle Sanitärsystem für schwimmende Häuser ist schließlich leistungsfähig das ganze Jahr über, autonom und zeigt auch eine ausgezeichnete Haltbarkeit. Dieses System wird Sie also viele Jahre lang begleiten.

Angebot anfordern

Fordern Sie jetzt Ihr kostenloses Angebot an und entdecken Sie innovative Lösungen mit Aquatiris für einen grüneren und umweltfreundlicheren Lebensraum.

Calculez les économies de gaz à effet de serre réalisées *

Tout comme les milliers de propriétaires déjà conquis, vous vous direz, vous aussi, que oui, la nature fait bien mieux les choses.

L’équivalent-habitant est une unité de mesure définie en France par l’article R2224-6 du Code général des collectivités territoriales. Pour équiper une maison avec un système d’assainissement non collectif, l’arrêté du 7 mars 2012 stipule la règle 1 EH (équivalent-habitant) = 1 PP (pièce principale). L’article R.111-1-1 définit une pièce principale comme étant une unité destinée au séjour ou au sommeil, excluant ainsi les pièces de service (cuisines, cabinets d’aisance, salles d’eau, etc.).

Die Natur macht es gut (besser)

Les végétaux de votre assainissement AQUATIRIS vous permettent d'éviter l'émission de kg CO2e **.
L'absence de fosse toutes eaux réduit de kg CO2e les émissions liées au traitement de l'eau ***.
Ainsi, grâce à AQUATIRIS, vous réduisez au total votre empreinte carbone de kg de CO2e.

Ce qui équivaut à :

XXX
kms parcourus en voiture thermique
XXX
heures de streaming sur un PC portable

100 % de nos assainissements sont des jardins

Curieux d'en savoir plus sur nos solutions ?

Nous contacter
* L'ensemble des données d'évitement ont été calculées sur une durée de référence de 50 ans et uniquement durant la phase d'usage, sur la base de la méthode d'ACV dynamique de la RE2020. Source : Alternative Carbone. ** Les végétaux captent le CO2 de l'air lors de la photosynthèse. Grâce aux plantes, la phytoépuration permet donc de compenser une partie de ses émissions de gaz à effet de serre, comparé à un assainissement non végétalisé. *** Comparé à un assainissement classique constitué d'une fosse toutes eaux suivie d'un filtre à sable, les assainissements AQUATIRIS n'émettent pas de méthane et peu de protoxyde d'azote. Ces gaz sont en effet principalement générés par les fosses toutes eaux lors du processus de fermentation.

Réalisé par